Aktuelle Forschungsvorhaben und Studien
Hier finden Sie einen Überblick über zur Zeit laufende Studien und Forschungsvorhaben der Abteilung für Naturheilkunde in den Schwerpunktbereichen.
Studienteilnehmer gesucht
Effekte von Naturtherapie und Waldbaden bei Probanden mit kardiovaskulären Risikofaktoren
Haben Sie Übergewicht und erhöhten Blutdruck? Wollen Sie aktiv auf Ihre Gesundheit Einfluss nehmen? Mit dieser Studie soll der potentielle Nutzen Waldbaden auf die Herzgesundheit untersucht werden.
Mehr Informationen
Effekte der Stadtnatur auf Stressempfinden und Lebensqualität
Leiden Sie unter einer erhöhten Stressbelastung? Die Studie untersucht die Effekte von Stadtnatur auf Stressempfinden und die Lebensqualität.
Mehr Informationen
Potential möglicherweise protektiver Lebensstile auf Verläufe von Atemswegerkrankungen
Ziel dieser Studie ist, das Potential verschiedener, möglicherweise protektiver Lebensstile am Beispiel der COVID-19 Pandemie zu vergleichen.
Mehr Informationen
Yoga-Interventionen bei Patientinnen mit Brustkrebs
Leiden Sie unter einer erhöhten Stressbelastung? Liegen bei Ihnen bereits stressassoziierte Folgeerkrankungen wie Rückenschmerzen, Kopfschmerzen oder Erschöpfung vor? Die Studie untersucht Effekte von Entspannungsübungen auf Stressempfinden und Lebensqualität.
Mehr Informationen
Infrarot-Wärmetherapie bei Depressionen

Leiden Sie unter Depressionen? Die Studie untersucht die Wirksamkeit einer einmaligen Hyperthermiebehandlung auf depressive Symptome.
Mehr Informationen
Ernährungstherapie bei Multiple Sklerose

Leiden Sie an Multiple Sklerose? Die Studie untersucht die Wirksamkeit dreier Ernährungskonzepte auf den Erkrankungsverlauf von MS-Betroffenen.
Mehr Informationen
Ernährungsformen bei Kindern und Jugendlichen: vegan, vegetarisch oder mit Mischkost

In der VeChi-Youth Studie soll die Nährstoffversorgung bei Kindern und Jugendlichen mit drei verschiedenen spezifischen Ernährungsformen untersucht werden. Mehr Informationen
Neue Ernährungsformen bei gynäkologischen Krebserkrankungen

Mit Hilfe dieser Studie soll der mögliche Nutzen von zwei verschiedenen spezifischen Ernährungsformen begleitend zur Chemotherapie untersucht werden. Mehr Informationen
Forschungsschwerpunkte der Abteilung
Forschungsschwerpunkt Mind-Body-Medizin
- Beobachtungsstudie zur Wirksamkeit der Mind-Body Tagesklinik am Immanuel Krankenhaus
- Randomisiert kontrollierte Studie zur Wirksamkeit von Yoga, Heileurythmie und Physiotherapie bei unteren Rückenschmerzen (Förderprojekt der Software AG-Stiftung, Mahle-Stiftung, Zukunftsstiftung Gesundheit und von DAMUS e.V.)
Forschungsschwerpunkt Traditionelle Europäische Medizin und ausleitende Verfahren
- Randomisiert kontrollierte Studie zur Wirksamkeit der Blutegel-Therapie bei Rückenschmerzen
- Randomisiert kontrollierte Studie zur Wirksamkeit des Aderlasses bei Bluthochdruck (Förderprojekt der Carstens-Stiftung)
- Evaluation der Effekte der Blutspende auf Parameter des metabolischen Syndroms (Förderprojekt der Karl und Veronica Carstens-Stiftung)
Forschungsschwerpunkt Ayurveda und Traditionelle Indische Medizin
- Umfangreiche randomisierte klinische Studie zur Wirksamkeit von Ayurveda bei Gonarthrose (Förderprojekt der Indischen Regierung, AYUSH) (CARAKA-Trial)
- Randomisierte Studie zur Wirksamkeit von Ayurveda bei Fibromyalgie, Weichteilrheuma (Förderprojekt der Deichmann-Stiftung)
Forschungsschwerpunkt Klassische Naturheilverfahren und Phytotherapie
- Randomisiert kontrollierte Studie zu chronischen Spannungskopfschmerzen
- Randomisiert kontrollierte Studie zur Wirksamkeit von „Angocin“ bei akuter Zystitis
- Pilot-Studie zur Wirksamkeit der systemischen Infrarot A-Hyperthermie bei Reizdarm-Syndrom
- Vitamin D-Supplementierung bei Dialyse-Patienten, randomisierte dreiarmige Vergleichsstudie mit Dosis-Findung (Förderprojekt der ENDI-Stiftung