Effekte von Naturtherapie und Waldbaden bei Probanden mit kardiovaskulären Risikofaktoren – eine randomisiert kontrollierte Studie
Haben Sie Übergewicht und erhöhten Blutdruck? Wollen Sie aktiv auf Ihre Gesundheit Einfluss nehmen? Mit dieser Studie soll der potentielle Nutzen Waldbaden auf die Herzgesundheit untersucht werden.

Aus klinischen Beobachtungen und ersten Studien mit Naturtherapie gibt es Hinweise, dass regelmäßiger Aufenthalt in der Natur sich günstig auf die Herzgesundheit auswirken kann. Hierzu zählen Übergewicht, Diabetes mellitus Typ 2, Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen und kardiovaskuläre Erkrankungen.
Wir bieten die Teilnahme an einem zweimonatigen Kurs an, in denen einmal wöchentlich gemeinsam geübt wird.
Folgende Kurse werden angeboten (Die Zuteilung zu einem Kurs im Rahmen der Studie ist zufällig):
- 8 Termine, einmal wöchentlich, 90 Minuten regelmäßiger Aufenthalt im Düppeler Forst (Berlin-Wannsee) unter Anleitung eines ausgebildeten Naturtherapeuten, welcher Übungen zur Wahrnehmung der Natur und zum Zusammenhang von Natur und Gesundheit, Bewegung und Achtsamkeit vermittelt. Außerdem 30 Minuten eigenständige Praxis täglich.
- Wartelisten-Kontrollgruppe, verbunden mit dem Angebot am Naturtherapieprogramm nach 4 Monaten teilzunehmen.
Aufwand und Dauer der Studie
Studienteilnehmerinnen und Studienteilnehmer werden am Studienzentrum (Charité-Hochschulambulanz für Naturheilkunde am Immanuel Krankenhaus Berlin Standort Wannsee) rekrutiert.
Studienvisiten finden zu Beginn der Studie, nach 8 Wochen und nach 4 Monaten statt. Dabei werden Blut abgenommen, die Körperzusammensetzung gemessen und Fragebögen zur Lebensqualität und zur Stimmung beantwortet.
Die Zuteilung in die 2 verschiedenen Gruppen erfolgt per Zufallsprinzip: die Teilnehmer der Interventionsgruppe erhalten sofort den Kurs. Die Teilnehmer der Kontrollgruppe müssen 4 Monate warten, erhalten aber zur Motivationssicherung der Studienteilnahme das Angebot der späteren Teilnahme am Therapieprogramm (nach 4 Monaten).
Wie profitieren Teilnehmerinnen und Teilnehmer von der Studie?
Die Erkenntnisse dieser Studie können zur besseren Einschätzung der Wirksamkeit und Wirkungsweise von Naturtherapie beitragen. Die Studienteilnehmenden erhalten eine umfassende ärztliche Betreuung.
Wer kann an der Studie teilnehmen?
An der Studie teilnehmen können Sie, wenn die folgenden Punkte auf Sie zutreffen:
- Alter zwischen 18 und 70 Jahren
- bauchbetontes Übergewicht: bei Männern ein Taillenumfang über 94 cm, bei Frauen über 80 cm
- plus mindestens zwei der folgenden Risikofaktoren:
- erhöhte Nüchternblutzuckerwerte > 100 mg/dl (> 5,6 mmol/l) oder diagnostizierter Diabetes mellitus,
- erhöhte Triglyceride > 150 mg/dl (> 1,7 mmol/l) oder bereits eingeleitete Therapie zur Senkung der Triglyceride,
- niedriges HDL-Cholesterol: < 40 mg/dl (< 1,05 mmol/l) bei Männern und < 50 mg/dl (< 1,25 mmol/l) bei Frauen oder bereits eingeleitete Therapie zur Erhöhung des HDL Bluthochdruck (ab > 130 mmHg systolisch und > 85 mmHg diastolisch) oder bereits behandelte Hypertonie
- Medikation unverändert seit mind. einem Monat
- Gewicht stabil in den letzten 2 Monaten (plus/minus 3 kg)
- Keine spezifische Diät oder Ernährungsumstellung in den letzten 2 Monaten
- Sie müssen bereit sein, an den 8 Terminen möglichst regelmäßig teilzunehmen und regelmäßig Naturtherapie zu praktizieren
- Sie müssen einen Email-Zugang und ein Smartphone besitzen
Wer darf leider nicht teilnehmen?
Eine Teilnahme ist nicht möglich, wenn einer oder mehrere der folgenden Punkte zutreffen:
- • Schlechter Allgemeinzustand
- Schwerwiegende psychische Erkrankungen
- Schwerwiegende akute oder chronische Erkrankungen
- Max. 2 Bier 0,5l oder 2 Weine 0,2l pro Tag
- Keine Alkohol-Abstinenz 48 Stunden vor Blutentnahmen möglich
- Max. 5 Zigaretten/Tag
- Medikamente mit Auswirkung auf das Gewicht (z.B. Kortison, spezielle Antidepressiva u.a.)
- BMI über 40 kg/m2
- Immobilität oder Einschränkung der Mobilität durch orthopädische, neurologische oder anderweitige medizinische Ursache
- Teilnahme an einer klinischen Studie oder (teil-)stationärer Aufenthalt innerhalb der letzten 3 Monate vor Studieneinschluss
- Schwangerschaft oder Stillzeit oder geplante Schwangerschaft in den nächsten 10 Monaten
Weitere Ein- und Ausschlusskriterien klären wir gern in einem persönlichen Telefonat mit Ihnen.
Wo findet die Studie statt?
Hochschulambulanz für Naturheilkunde der Charité-Universitätsmedizin Berlin
am Immanuel Krankenhaus Berlin
Am Kleinen Wannsee 5 D
14109 Berlin-Wannsee
Ihre Ansprechpartnerin
Miriam Rösner
Study Nurse der Hochschulambulanz für Naturheilkunde der Charité-Universitätsmedizin Berlin
am Immanuel Krankenhaus Berlin
T: 030 80505-682
naturheilkunde.studien@immanuel.de
Studiensteckbrief
Titel: Effekte von Natur- und Waldtherapie bei Patienten mit metabolischem Syndrom und kardiovaskulären Risikofaktoren – eine randomisiert kontrollierte Studie
Indikation: Metabolisches Syndrom (Übergewicht, Diabetes mellitus Typ 2, Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörung)
Verfahren: Naturtherapie/Achtsamkeit
Beginn: ab 6/2022
Status: in Rekrutierung
Projektleitung: Prof. Dr. med. Andreas Michalsen, Immanuel Krankenhaus Berlin / Charité – Universitätsmedizin Berlin
Ärztliche Studienkoordination: Dr. med. Michael Jeitler, Immanuel Krankenhaus Berlin