Ayurveda

Ayurveda bedeutet aus der altindischen Sanskritsprache übersetzt „das Wissen vom Leben“ und bezeichnet die Traditionelle Indische Medizin (TIM).

Was ist Ayurveda?

Ayurveda wird in Südasien seit über 2000 Jahren auf breiter Basis als Volksmedizin praktiziert und ist damit die weltweit älteste Gesundheitslehre mit durchgehender, ungebrochener Tradition. Die Ayurveda-Medizin wird von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als medizinische Wissenschaft anerkannt. Allein in Indien sind laut WHO mehr als 300.000 ayurvedische Ärzte offiziell registriert, an weit über 200 von der indischen Regierung anerkannten Universitäten und Fachhochschulen wird die ayurvedische Medizin systematisch gelehrt und praktiziert. Ayurveda ist in südasiatischen Ländern (Indien, Sri Lanka, Nepal) der konventionellen Medizin (Schulmedizin) gesetzlich gleichgestellt. Der Ayurveda spielt seit einigen Jahrzehnten auch im Westen, insbesondere in Europa, eine zunehmende Rolle. Informieren Sie sich über aktuelle Studien und Veröffentlichungen zu diesem Thema auf unserer Forschungsseite.

Vor allem in Deutschland gehört die ayurvedische Medizin zu den am schnellsten wachsenden komplementären medizinischen Verfahren (CAM). Einige Aspekte des Ayurveda, wie zum Beispiel Öl-Massagen und Stirnölgüsse sind bereits seit den 80er Jahren feste Bestandteile von Angebot und Nachfrage in der komplementärmedizinischen Szene.

weiterlesen
»Gutes und schlechtes Leben; glückliches und unglückliches Leben; das, was dem Leben zu- bzw. abträglich ist; das Maß des Lebens und seiner Komponenten; und das Leben selbst – wo all dies erklärt wird, das nennt man Ayurveda.«
(Caraka Samhita, Sutrasthana I.41)
19. Januar 2016

Ayurveda in der westlichen Medizin

Prof. med. Andreas Michalsen, Chefarzt am Immanuel Krankenhaus Berlin, über die zunehmende Etablierung von Ayurveda in der westlichen Medizin.

Wie funktioniert Ayurveda?

Hinter ayurvedischen Diagnose- und Therapiestrategien stecken tiefsinnige Konzepte zu Gesundheitserhaltung und Krankheitsentstehung. Veranschaulichend und vereinfacht dargestellt wirken in jedem Menschen drei Funktionsprinzipien bzw. Bioenergien, die sog. Doshas – Vata, Pitta, Kapha. Sie sind jeweils für verschiedene Funktionen im Körper-Geist-System zuständig und sollten sich im individuellen Gleichgewicht der eignen Konstitution befinden. Kommt es zu einem Ungleichgewicht dieser Faktoren, sind also einzelne Doshas zu stark oder schwach ausgeprägt, ist diese individuelle Balance gestört und man wird krank.

Der Ayurveda ist als ganzheitliches und mehrdimensionales Medizinsystem stets individuell ausgerichtet und folgt komplexen multimodalen Diagnose- und Therapiepfaden. In ayurvedische Diagnose und Therapie werden sämtliche Faktoren, die sich positiv auf Krankheitsverlauf bzw. Gesundheitserhaltung eines Menschen auswirken können, mit einbezogen.

weiterlesen

Wo hilft Ayurveda?

Chronische Erkrankungen sind ein Spezialgebiet des Ayurveda. Das traditionelle ayurvedische Naturheilkundesystem ist hier oft besonders erfolgreich und kann bei der Behandlung chronischer Erkrankungen sehr gute Ergebnisse erzielen. Wenn Sie mehr dazu wissen möchten, sprechen Sie gerne unsere Ayurveda-Therapeutinnen und -Therapeuten an oder sammeln Sie erste Eindrücke beim Durchstöbern unserer Fotogalerie.

Ayurveda liefert in diesem Bereich versprechende, teils über Jahrtausende empirisch etablierte und in Südasien bis zum heutigen Tage gesellschaftlich breit angewandte Therapieansätze, vor allem auch bei folgenden Erkrankungen:

 
»Ein Mensch wird gesund genannt, dessen Physiologie im Gleichgewicht ist, dessen Verdauung und Stoffwechsel gut arbeitet, dessen Gewebe und Ausscheidungsfunktionen normal funktionieren und dessen Seele, Geist und Sinne sich im Zustand dauerhaften, inneren Glücks befinden.«
(Sushruta Samhita, Sutrasthana XV.41.ca. 1Jh.n.Chr.)
Bitte beachten Sie den Hinweis zur eingeschränkten Kostenübernahme durch die Krankenkassen:

Außer dem ersten Arztgespräch zur Anamnese im Rahmen unserer naturheilkundlichen Hochschulambulanz werden die Leistungen des Ayurveda zur Zeit leider nicht von den Krankenkassen übernommen. Daher können wir Ihnen ayurvedische Behandlungen leider nur im Rahmen der Selbstzahler und Privatambulanz ermöglichen. Lediglich bei ausgewählten, für wissenschaftliche Studien geeigneten Patienten, werden im Einzelfall ayurvedische Behandlungen ambulant und stationär angeboten.

Bitte wenden Sie sich an Ihre Krankenkasse und sprechen Sie Ihren Sachbearbeiter darauf an, im Einzelfall sind im Rahmen integrativer Behandlungskonzepte bestimmter Krankheitsbilder eventuell Kostenübernahmen möglich.

Ayurveda im Hospiz

Ansprechpartnerin

Doreen Kossack
Diakonie Hospiz Wannsee
Pflegedienstleitung im stationären Hospiz
Königstraße 62 B
14109 Berlin-Wannsee
T: 030 80 505-704
d.kossack@diakonie-hospiz-wannsee.de

 

Weitere Angebote

Ayurveda-Kochkurse

Gesunde Ayurveda-Küche muss nicht kompliziert oder exotisch sein. Wie Sie ein einfach ein warmes Frühstück oder ein bekömmliches Abendessen zubereiten, lernen Sie mit Ayurveda-Koch Volker Mehl. Mehr

 

Baby-Massage

Lernen Sie in einem Kurs die traditionelle indische Babymassage. Eine unvergleichliche Erfahrung und ein Ritual, das Ihnen und Ihrem Baby Sicherheit und Ruhe schenkt und Ihre Verbindung zueinander stärkt. Mehr

 

AyurVision 2014

Am 14. Februar 2014 diskutierten Ayurveda-Experten aus Deutschland und Indien in der Indischen Botschaft in Berlin über Möglichkeiten, Herausforderungen und Grenzen im Kontext therapeutischen Arbeitens mit der Ayurveda-Medizin. Die Charité Stiftungsprofessur für klinische Naturheilkunde am Immanuel Krankenhaus Berlin veranstaltete dieses Jahr zum zweiten Mal dieses Symposium zur Ayurveda-Medizin in Deutschland.

Einen umfangreichen Bericht zur Veranstaltung finden Sie hier

 
 
 
 
Alle Informationen zum Thema

Immanuel Medizin Zehlendorf

  • In der Privatpraxis für Naturheilkunde erhalten Sie Selbstzahlerleistungen von TCM bis Ayurveda.
    Zur Website

Naturheilkunde Blog

  • Neuigkeiten aus der Wissenschaft, Berichte von Veranstaltungen und Reisen, Tipps und Rezepte.
    zum Blog

Ansprechpartner

  • Gunda Loibl
    Studiensekretärin der Hochschulambulanz für Naturheilkunde

    Immanuel Krankenhaus Berlin
    Königstr. 63
    14109 Berlin-Wannsee
    T 030 80505-614
    F 030 80505-692
    E-Mail senden
    vcard herunterladen

Versorgungsbereiche

Termine

  • 24 März 2023
    Fasten. Bewegen. Entdecken. Woche B
    mehr
  • 20 April 2023
    Akademie für Integratives Fasten - Online-Fastenkurs
    mehr
  • 22 April 2023
    Tag des Herzzentrums am 22. April 2023 – „30 Jahre Exzellenz mit Herz – Jubiläums-Tag des Immanuel Herzzentrums Brandenburg“
    mehr

Weitere Termine

  • Das Immanuel Krankenhaus Berlin ist akademisches Lehrkrankenhaus der Charité-Universitätsmedizin Berlin.

Direkt-Links