Wirksamkeit und Verträglichkeit von wassergefilterter Infrarot-A-Strahlung bei Patienten mit Fingergelenkspolyarthrose – eine randomisiert kontrollierte Studie
Hilft die wassergefilterte Infrarot-A-Strahlung die Beschwerden einer Fingerpolyarthrose zu lindern? Können Schmerzen und Funktion verbessert werden ohne wesentliche Nebenwirkungen? Mit dieser Studie sollen die Verträglichkeit und die Wirksamkeit der wassergefilterten Infrarot-A-Strahlung bei Patienten mit Polyarthrose untersucht werden.

Die Hyperthermie ist bei unterschiedlichen Krankheitsbildern therapeutisch einsetzbar. Durch eine wassergefilterte Infrarot-A-Strahlung (wIRA) kann eine im Verhältnis bessere Tiefenhyperthermie in Relation zur Hautbelastung erreicht werden. Infolgedessen können inflammatorische Prozesse reduziert, die Durchblutung gesteigert, die Muskulatur entspannt und Stoffwechselprozesse aktiviert werden.
Hierzu bieten wir Ihnen die Teilnahme an einer 12-wöchigen Studienintervention an:
Der Ablauf der Studie findet in zwei Gruppen statt (Die Zuteilung zu einer Gruppe im Rahmen der Studie ist zufällig):
- Teilnehmende der Interventionsgruppe erhalten jeweils ein Hyperthermie-Gerät (Firma hydrosun, Müllheim, Deutschland) in der Originalversion, mit welchem sie sich in häuslicher Eigenbehandlung 5-mal wöchentlich für 30 Minuten über 13 Wochen eigenständig die Therapie applizieren.
- Teilnehmende der Kontrollgruppe erhalten vorerst keine therapeutische Intervention, können diese aber nach Abschluss der Studie erhalten, wenn es gewünscht wird
Aufwand und Dauer der Studie
Studienteilnehmerinnen und Studienteilnehmer werden am Studienzentrum (Charité-Hochschulambulanz für Naturheilkunde am Immanuel Krankenhaus Berlin Standort Wannsee) rekrutiert.
Es finden insgesamt 3 Studienvisiten vor Ort statt. Die erste vor der Behandlung, die zweite nach 13 Wochen und eine weitere nach insgesamt 6 Monaten.
Bei jedem Untersuchungstermin werden Wirksamkeit und mögliche unerwünschte Wirkungen mit Hilfe der klinischen Untersuchung und Fragebögen (zu Schmerz und Funktionalität) erfasst. Weiterhin werden die Teilnehmer aufgefordert ein Tagebuch zu führen, in dem die Beschwerden dokumentiert werden.
Die Zuteilung in die 2 verschiedenen Gruppen erfolgt per Zufallsprinzip: die Teilnehmer der Interventionsgruppe erhalten sofort ein Hyperthermie-Gerät. Die Teilnehmer der Kontrollgruppe müssen 6 Monate warten, erhalten aber zur Motivationssicherung der Studienteilnahme die Möglichkeit nach Abschluss der Studie die gleiche Therapie zu erhalten.
Wie profitieren Teilnehmerinnen und Teilnehmer von der Studie?
Die Erkenntnisse dieser Studie können zur besseren Einschätzung der Wirksamkeit und möglichen unerwünschten Wirkungen einer wassergefilterter Infrarot-A-Strahlung bei der Fingerpolyarthrose. Die Studienteilnehmer erhalten eine umfassende ärztliche Betreuung.
Wer kann an der Studie teilnehmen?
An der Studie teilnehmen können Sie, wenn die folgenden Punkte auf Sie zutreffen:
- Alter zwischen 18 und 85 Jahren
- bei Ihnen muss eine Fingerpolyarthrose diagnostiziert sein (Anamnese, Muster und Ausmaß der Beschwerden muss mit dem Krankheitsbild „Fingergelenkspolyarthrose“ übereinstimmen und symptomabhängig relevante Differentialdiagnosen ausgeschlossen worden sein. Eine radiologische Befundung muss vorliegen)
- die subjektive Schmerzstärke muss ein bestimmtes Level haben
- Sie müssen in der Lage sein, die Erklärungen zur Studie und die Anweisungen des Prüfarztes zu verstehen und angemessen umzusetzen
Wer darf leider nicht teilnehmen?
Eine Teilnahme ist nicht möglich, wenn (u.a.) einer oder mehrere der folgenden Punkte zutreffen (Einzelheiten werden telefonisch geklärt):
- geplante lokale Behandlung in den nächsten 6 Monaten
- geplante intraartikuläre Injektionen oder Operationen innerhalb der nächsten 6 Monaten
- intraartikuläre Injektionen oder Arthroskopien innerhalb der letzten 3 Monate
- zurückliegender operativer Eingriff an den betroffenen Gelenken in den letzten 8 Wochen
- systemische Medikation mit Glucokortikoiden oder Immunsuppressiva
- Schmerzmedikation mit Opioid-Analgetika
- schwerwiegende Erkrankungen
Weitere Ein- und Ausschlusskriterien klären wir gern in einem persönlichen Telefonat mit Ihnen.
Wo findet die Studie statt?
Hochschulambulanz für Naturheilkunde der Charité-Universitätsmedizin Berlin
am Immanuel Krankenhaus Berlin
Am Kleinen Wannsee 5 D
14109 Berlin-Wannsee
Ihre Ansprechpartnerin
Miriam Rösner
Study Nurse der Hochschulambulanz für Naturheilkunde der Charité-Universitätsmedizin Berlin
am Immanuel Krankenhaus Berlin
T: 030 80505-682
naturheilkunde.studien@immanuel.de
Studiensteckbrief
Titel: Randomisiert kontrollierte Studie zur Wirksamkeit und Verträglichkeit von wassergefilterter Infrarot-A-Strahlung bei Patienten mit Fingergelenkspolyarthrose
Indikation: Fingergelenkspolyarthrose
Verfahren: Anwendung wassergefilterten Infrarot- A- Strahlung mit Hilfe eines Hyperthermie-Geräts
Beginn: ab 5/2023
Status: in Planung
Projektleitung: Prof. Dr. med. Andreas Michalsen, Immanuel Krankenhaus Berlin / Charité – Universitätsmedizin Berlin
Ärztliche Studienkoordination: Panagiota Balanou, Dr. med. Michael Jeitler, Dr. med. Rainer Stange