Veröffentlichte Studien

Die folgenden Studien wurden in der medizinisch-wissenschaftlichen Fachliteratur veröffentlicht.

Blutegeltherapie bei Rückenschmerzen

Die Studie untersuchte die Wirksamkeit der Therapie von chronischen Rückenschmerzen mit Blutegeln.
Mehr Informationen

Ayurveda-Therapie bei Kniegelenksarthrose

Die Studie untersuchte die Wirksamkeit von Ayurveda bei der Therapie von Kniegelenksarthrose. Mehr Informationen

Tagesklinische Therapie bei Krebs

Die Studie untersuchte die Effekte von Übungen zur Stressbewältigung, Bewegung, Ernährung und Kneipp-Hydrotherapie auf seelische, soziale oder körperliche Beschwerden infolge einer Krebserkrankung. Mehr Informationen

Ayurveda-Beratung bei Burnout

Die Studie untersuchte die Wirksamkeit von Ayurveda-Beratung zu Verhaltensweisen und zur Ernährung bei Burn-out-Syndrom. Mehr Informationen

Spannungskopfschmerz behandeln

Die Studie untersuchte die Wirksamkeit eines ätherischen Öles zur äußeren Anwendung bei häufig auftretenden Spannungskopfschmerzen, die sich durch andere Therapien nicht behandeln lassen. Mehr Informationen

Studie zum Säure-Basen-Haushalt

Die Basica Studie zielte auf die Verbesserung der Lebensqualität älterer Menschen durch einen Ausgleich des Säure-Basen-Haushalts, mithilfe der Einnahme eines Nahrungsergänzungmittels. Mehr Informationen

Yoga-Therapie bei Rückenschmerzen

Die Studie untersuchte die Wirksamkeit von Heileurythmie, Yoga und Standard-Physiotherapie im Vergleich bei dauerhaften Schmerzen im unteren Rücken.
Mehr Informationen

Heilfasten bei Diabetes Typ 2

Die Studie untersuchte die Wirksamkeit von Heilfasten bei Patienten die Diabetes Typ 2 leiden.
Mehr Informationen

Blut spenden bei Bluthochdruck

Die prospektive Beobachtungsstudie untersuchte die Wirksamkeit von regelmäßigem Blutspenden auf Bluthochdruck, Eisenstoffwechsel und oxidativen Stress. Mehr Informationen

St. Leonhard’s Wasser bei menopausalen Beschwerden

Die klinische Studie überprüfte die Wirksamkeit und Verträglichkeit von St. Leonhard’s Wasser versus Leitungswasser bei menopausalen Beschwerden. mehr

 

Weidenrindenextrakt bei chronischen Schmerzen

In dieser Anwendungsbeobachtung wurde die Wirksamkeit von Weidenrindenextrakt (Proaktiv®) bei Patienten mit chronischen Rücken- und Gelenkschmerzen überprüft. mehr

 

Meditation bei chronischen Rückenschmerzen

Die randomisiert-kontrollierte Studie untersuchte die Wirksamkeit von Meditation bei chronischen unteren Rückenschmerzen (Low back pain). mehr

 

Wirksamkeit und Sicherheit von MYRRHINIL-INTEST®

Die Studie untersuchte die Wirksamkeit und Sicherheit des Phyto-Therapeutikums MYRRHINIL-INTEST® im Vergleich zu Mesalazin in der klinischen Remissionserhaltung von Colitis ulcerosa-Patienten. mehr

 

Studie zur Überprüfung der Wirksamkeit von Rechts-Regulat®

Die klinische Studie überprüfte die Wirksamkeit von Rechts-Regulat® zur unterstützenden Behandlung (Aktivierung & Vitalisierung) bei chronischem Erschöpfungssyndrom. mehr

 

 
 
 
 
Alle Informationen zum Thema

Immanuel Medizin Zehlendorf

  • In der Privatpraxis für Naturheilkunde erhalten Sie Selbstzahlerleistungen von TCM bis Ayurveda.
    Zur Website

Naturheilkunde Blog

  • Neuigkeiten aus der Wissenschaft, Berichte von Veranstaltungen und Reisen, Tipps und Rezepte.
    zum Blog

Ansprechpartner

  • Prof. Dr. med.
    Andreas Michalsen
    Chefarzt am Immanuel Krankenhaus Berlin, Inhaber der Stiftungsprofessur für klinische Naturheilkunde am Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie der Charité Universitätsmedizin Berlin

    Immanuel Krankenhaus Berlin
    Königstr. 63
    14109 Berlin-Wannsee
    T 030 80505-691
    F 030 80505-692
    E-Mail senden
    vcard herunterladen

Termine

  • 24 Juni 2023
    20. Internationaler Fastenkongress
    mehr
  • 24 August 2023
    6. Berlin Summerschool für integrative Medizin
    mehr
  • 18 September 2023
    Fasten. Bewegen. Entdecken. Woche C
    mehr

Weitere Termine

  • Das Immanuel Krankenhaus Berlin ist akademisches Lehrkrankenhaus der Charité-Universitätsmedizin Berlin.

Direkt-Links