Abgeschlossene Studien

Die hier gelisteten Studien haben wir durchgeführt und bereits abgeschlossen. Die Ergebnisse bilden auch Grundlage vieler unserer Publikationen, die Sie unter Veröffentlichungen recherchieren können.

In der Auswertungsphase

Ernährung bei Kinderwunsch

In drei wissenschaftlichen Studien sollte der Einfluss der Ernährung auf die hormonelle Behandlung von Zyklusstörungen, die Verbesserung der Spermienqualität und die Schwangerschaftsquote bei künstlicher Befruchtung untersucht werden.
Mehr Informationen

Das Darmmikrobiom bei rheumatoider Arthritis und Fasten sowie Gesunden

Die Studie untersuchte die Zusammenhänge und Mechanismen des Darmmikrobioms bei rheumatoider Arthritis sowie die Veränderungen während des Fastens.
Mehr Informationen

Effekte der klinischen Waldtherapie auf physische und psychische Parameter in der Allgemeinbevölkerung – eine Kohortenstudie

Mit dieser Studie sollte der potentielle Nutzen der klinischen Waldtherapie auf die physische und psychische Gesundheit untersucht werden.
Mehr Informationen

EXCARP-Studie

Haben Sie verschreibungspflichtige Cannabinoide von Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt rezeptiert bekommen? Ziel dieser Studie war eine Exploration der Cannabinoid-Therapien in Berlin und Niedersachsen mittels Befragung anhand zweier für diese Bundesländer repräsentativer Stichproben.
Mehr Informationen

Potential möglicherweise protektiver Lebensstile auf Verläufe von Atemswegerkrankungen

Ziel dieser Studie war, das Potential verschiedener, möglicherweise protektiver Lebensstile am Beispiel der COVID-19 Pandemie zu vergleichen.
Mehr Informationen

Ernährungsformen bei Kindern und Jugendlichen: vegan, vegetarisch oder mit Mischkost

In der VeChi-Youth Studie sollte die Nährstoffversorgung bei Kindern und Jugendlichen mit drei verschiedenen spezifischen Ernährungsformen untersucht werden. Mehr Informationen

Neue Ernährungsformen bei gynäkologischen Krebserkrankungen

Mit Hilfe dieser Studie sollte der mögliche Nutzen von zwei verschiedenen spezifischen Ernährungsformen begleitend zur Chemotherapie untersucht werden. Mehr Informationen

Ernährungstherapie bei rheumatoider Arthritis

Die Studie untersuchte, ob bei einer rheumatoiden Arthritis im Frühstadium mit einer Ernährungsumstellung langfristig eine Verbesserung der Beschwerden bewirkt werden kann? Mehr Informationen

Ernährungstherapie und Fasten begleitend zur Chemotherapie bei Prostatakarzinom

Die Studie untersuchte, ob bestimmte Ernährungsmaßnahmen die Verträglichkeit der Chemotherapie und die Lebensqualität Patienten mit metastasierendem Prostatakarzinom verbessern können. Mehr Informationen

Trainieren von emotionaler Kompetenz, Mitgefühl und Beziehungskompetenz

Die Studie untersuchte die Wirkung eines bereits bestehendes Trainingskonzepts.
Mehr Informationen

Ernährungstherapie bei Multiple Sklerose

Leiden Sie an Multiple Sklerose? Die Studie untersucht die Wirksamkeit dreier Ernährungskonzepte auf den Erkrankungsverlauf von MS-Betroffenen.
Mehr Informationen

Cranberry-Extrakt bei chronisch-rezidivierenden Harnwegsinfekten

Die Studie untersuchte die Wirksamkeit von Cranberry-Extrakt bei der Therapie von rezidivierenden Harnwegsinfektionen. Mehr Informationen

Ernährungsumstellung beim Reizdarm-Syndrom

Die Studie untersuchte die Wirksamkeit einer Ernährungsumstellung auf die Beschwerden beim Reizdarm-Syndrom. Mehr Informationen

Totes Meer-Schlamm bei Psoriasis

Die Studie untersuchte die Wirksamkeit der Anwendung von Heilschlamm mit Originalschlamm aus dem Toten Meer bei äußerlicher Anwendung. Mehr Informationen

Rheuma-Fasten Pilotstudie

Die Studie untersuchte die klinische und molekulare Wirkung des Fastens auf rheumatoide Arthritis. Mehr Informationen

Hyperthermie beim Reizdarm-Syndrom

Die Studie untersuchte die Wirksamkeit einer milden Ganzkörperhyperthermie beim Reizdarm-Syndrom.
Mehr Informationen

Reflektorische Atemtherapie bei Rückenschmerzen

Die Studie untersuchte die Wirksamkeit der Reflektorischen Atemtherapie bei Rückenschmerzen.
Mehr Informationen

CORONA-Studie

Bei der Studie wurden die Wirksamkeit zweier unterschiedlich intensiver Lebensstilprogramme verglichen, mit dem Ziel, das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen aktiv zu mindern. Mehr Informationen

Bluthochdruck senken mit Aderlass

Die Studie untersuchte die Wirksamkeit von verträglichen, medikamentenfreien Therapiemöglichkeiten bei Bluthochdruck. Mehr Informationen

St. Leonhard’s Wasser bei menopausalen Beschwerden

Die klinische Studie überprüfte die Wirksamkeit und Verträglichkeit von St. Leonhard’s Wasser versus Leitungswasser bei menopausalen Beschwerden. mehr

 

Weidenrindenextrakt bei chronischen Schmerzen

In dieser Anwendungsbeobachtung wurde die Wirksamkeit von Weidenrindenextrakt (Proaktiv®) bei Patienten mit chronischen Rücken- und Gelenkschmerzen überprüft. mehr

 

Meditation bei chronischen Rückenschmerzen

Die randomisiert-kontrollierte Studie untersuchte die Wirksamkeit von Meditation bei chronischen unteren Rückenschmerzen (Low back pain). mehr

 

Wirksamkeit und Sicherheit von MYRRHINIL-INTEST®

Die Studie untersuchte die Wirksamkeit und Sicherheit des Phyto-Therapeutikums MYRRHINIL-INTEST® im Vergleich zu Mesalazin in der klinischen Remissionserhaltung von Colitis ulcerosa-Patienten. mehr

 

Studie zur Überprüfung der Wirksamkeit von Rechts-Regulat®

Die klinische Studie überprüfte die Wirksamkeit von Rechts-Regulat® zur unterstützenden Behandlung (Aktivierung & Vitalisierung) bei chronischem Erschöpfungssyndrom. mehr

 

 
 
 
 
Alle Informationen zum Thema

Immanuel Medizin Zehlendorf

  • In der Privatpraxis für Naturheilkunde erhalten Sie Selbstzahlerleistungen von TCM bis Ayurveda.
    Zur Website

Naturheilkunde Blog

  • Neuigkeiten aus der Wissenschaft, Berichte von Veranstaltungen und Reisen, Tipps und Rezepte.
    zum Blog

Ansprechpartner

  • Prof. Dr. med.
    Andreas Michalsen
    Chefarzt am Immanuel Krankenhaus Berlin, Inhaber der Stiftungsprofessur für klinische Naturheilkunde am Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie der Charité Universitätsmedizin Berlin

    Immanuel Krankenhaus Berlin
    Königstr. 63
    14109 Berlin-Wannsee
    T 030 80505-691
    F 030 80505-692
    E-Mail senden
    vcard herunterladen

Termine

  • 24 Juni 2023
    20. Internationaler Fastenkongress
    mehr
  • 24 August 2023
    6. Berlin Summerschool für integrative Medizin
    mehr
  • 18 September 2023
    Fasten. Bewegen. Entdecken. Woche C
    mehr

Weitere Termine

  • Das Immanuel Krankenhaus Berlin ist akademisches Lehrkrankenhaus der Charité-Universitätsmedizin Berlin.

Direkt-Links