Ordnungstherapie und Mind-Body-Medizin

Ordnungstherapie und Mind-Body-Medizin wollen den Menschen darin unterstützen, im persönlichen Alltag einen gesundheitsförderlichen Lebensstil zu entwickeln. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem wechselseitigen Einfluss von Geist, Psyche, Körper und Verhalten auf die Gesundheit.

Ordnungstherapie

Der Begriff Ordnungstherapie geht u. a. auf Max Bircher-Benner (1867 – 1939) und auf Sebastian Kneipp (1821 – 1897) zurück und bezieht sich auf die Lebensordnung des Menschen. Dabei geht es um die Frage, wie der Mensch seinen persönlichen Lebensalltag gestaltet – z. B. in den Bereichen Ernährung, Bewegung, Entspannung, naturheilkundliche Selbsthilfestrategien, soziales Eingebundensein und um seinen gesamten Tagesablauf. Die Ordnungstherapie will den Menschen darin unterstützen, in diesen Bereichen einen gesundheitsförderlichen Lebensstil zu erhalten und/oder zu entwickeln.

Die konkreten Inhalte und Methoden der Ordnungstherapie haben sich dabei immer am aktuellen Zeitgeist und dem jeweiligen Wissensstand der Medizin und der Forschung orientiert.

Mind-Body-Medizin

Auch die Mind-Body-Medizin (MBM) zielt auf die Stärkung einer gesundheitsföderlichen Gestaltung des Lebensalltags ab. Die Wurzeln der MBM liegen u.a. in den Ergebnissen der Stressforschung. Sie bezieht sich auf den wechselseitigen Einfluss von Geist, Psyche (Mind), Körper (Body) und Verhalten sowie auf die direkte Wirkung von Gefühlen, Gedanken, Einstellungen, sozialen und spirituellen Aspekten und Verhaltensfaktoren auf die Gesundheit. MBM unterstützt den Menschen darin die Fähigkeit zur Selbstfürsorge zu entwickeln und/oder zu erhalten. Dabei kann die MBM auch Begleitung bieten eine Sinnhaftigkeit für das eigene Leben und die aktuelle Lebenssituation zu finden. Somit hält die Mind-Body Medizin ergänzend zur konventionell bewährten und zur naturheilkundlichen Medizin ein ressourcenorientiertes Therapie-Angebot bereit, das die Patientin und der Patient in der Eigenaktivität unterstützt, bewusst an der eigenen Genesung und dem Erhalt der Gesundheit mitzuwirken.

Konzepte der Mind-Body-Medizin

Konzepte der MBM werden seit den 1970er Jahren vor allem in den USA entwickelt und beforscht. Hierzu können exemplarisch folgende Modelle genannt werden, die auch als Wurzeln des MBM-Programms im Immanuel Krankenhaus Berlin gelten:

  • Stressreduktions-Programm (Stress Reduction Programm) entwickelt von Herbert Benson und seinem Team  am Mind/Body Medical Institute, Harvard Medical School (Benson 1976; Benson & Stuart 1995)
  • Stressbewältigung durch Achtsamkeit (Mindfulness-Based Stress Reduction Program - MBSR) entwickelt von Jon Kabat-Zinn und seinem Team an der Stress Reduction Clinic, University of Massachusetts Medical School (Kabat-Zinn 1986 und 2011)
  • Lebensstil Programm (Program for Reversing Heart Disease) entwickelt von Dean Ornish und seinem Team an der School für Medicine, University of California, San Francisco (Ornish et al. 1990; 2001 und 2010)
  • Moderne Ordnungstherapie/Mind-Body-Medizin entwickelt von Dr. Anna Paul, Prof. Dr. Gustav Dobos und Team an den Kliniken Essen-Mitte / Lehrstuhl für Naturheilkunde und Integrative Medizin Universität Duisburg-Essen (Dobos & Paul 2011; Paul & Michalsen 2008)

Für welche Erkrankungen eignet sich diese Therapie?

Die Ordnungstherapie / Mind-Body-Medizin kann krankheitsunabhängig vermittelt werden. Es werden Methoden erlernt, die auf den Erhalt und die Förderung von Gesundheit ausgerichtet sind. Sie unterstützen den Menschen darin, Fähigkeiten und Strategien zu entwickeln für eine gelungene Krankheitsbewältigung und einen gesundheitsförderlichen Lebensstil.

Bewährt hat sich die MBM – durch Forschungsergebnisse belegt – bislang u. a. bei folgenden Erkrankungen/Beschwerden:
  • rheumatische Erkrankungen
    Verringerung der Symptomatik und/oder verbesserter Umgang mit der Erkrankung
  • chronisches Schmerzsyndrom, Spannungskopfschmerz, Migräne Verringerung der Schmerzintensität und/oder verbesserter Umgang mit Schmerzen
  • chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
    Verringerung der Symptomatik und Verbesserung der Lebensqualität
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck
    Verbesserung der Symptomatik
  • Ängste und Depression
    Verringerung der Symptome
  • Schlafstörungen
    Verbesserung der Schlafqualität
  • Überlastung, Stress und Burn-Out-Symptomatik
    Verbesserung der Symptomatik sowie der Stresswiderstands- und Entspannungsfähigkeit
  • Krebserkrankungen
    günstige Effekt auf unerwünschte Wirkungen der Chemotherapie sowie Verbesserung von Lebensqualität und Krankheitsbewältigung

Mind-Body-Medizin zur Behandlung des Fibromyalgiesyndroms

Das in unserer Tagesklinik angebotene multimodale Programm folgt einem 12-wöchigen Gruppenkonzept und wird als Ergänzung zu einer konventionellen medizinischen Therapie eingesetzt. Dabei kommen die Patienten und Patientinnen einmal wöchentlich zu einem 7-stündigen Therapietag in die Klinik. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer für die Tage zwischen den Gruppensitzungen ein individuell gestaltetes Trainingsprogramm für zuhause.

Das Programm beinhaltet sowohl Ausdauerbewegungen wie Radfahren oder Gehen, Dehnungsübungen und meditative Bewegungsformen wie achtsames Yoga und Qigong, als auch psychotherapeutische Elemente. Die Zielsetzung des Programms besteht in der Entwicklung und Stärkung der Selbsthilfekompetenzen der Teilnehmer sowie das Integrieren der erworbenen Methoden und Kompetenzen im persönlichen Alltag.

Eine detaillierte Darstellung des Gruppenprogramms mit konkreten Inhalten, einem Fallbeispiel sowie zahlreichen Hintergundinformationen finden Sie in der Broschüre „Mind-Body-Medizin zur Behandlung des Fibromyalgiesyndroms”.

Die Broschüre können Sie hier als PDF herunterladen.

Methoden der Ordnungstherapie / Mind-Body Medizin

Auswahl der Verfahren und Methoden, die in der Ordnungstherapie / Mind-Body Medizin in unserer Tagesklinik Naturheilkunde eingesetzt werden:

  • Entspannungsverfahren / Meditation
  • Bewegung
  • Ernährung
  • Naturheilkundliche Selbsthilfestrategien
  • Verändern stressverschärfender Gedanken
  • Kommunikative und soziale Fähigkeiten

Entspannungsverfahren / Meditation

Informationen zu Entspannung und Meditation

In einem Impulsvortrag werden die Bedeutung von Entspannung/Mediation für die Gesundheit, die Wirkung von Entspannung/Meditation und Methoden vorgestellt.

Progressive Muskelentspannung

Dabei handelt es sich um ein Entspannungsverfahren, bei dem systematisch einzelne Muskelgruppen angespannt und wieder entspannt werden. Durch das achtsame Wahrnehmen der Körperempfindungen in der Anspannung und in der Entspannung, nimmt der Menschen auch im Alltag die jeweiligen körperlichen Zustände sensibler wahr und entwickelt eine Bewusstheit über An- und Verspannungen der Muskeln sowie die Fähigkeit Spannungen zu lösen.

Phantasiereisen

In einer Phantasiereise ist es möglich, die Kraft der Gedanken und Vorstellungen zum eigenen Wohl zu nutzen. Durch das Erinnern an bereits erlebte positive Ereignisse oder auch durch die Vorstellung positiver Situationen in der Phantasie ist es möglich, sich in einen wohltuenden positiv gestimmten Zustand zu versetzen.

Achtsamkeitsübungen

In Achtsamkeitsübungen geht es darum, die Wahrnehmung bewusst auf den gegenwärtigen Moment zu lenken und allem, was im jeweiligen Augenblick wahrgenommen wird, mit einer möglichst akzeptierenden Grundhaltung zu begegnen. Diese Übung unterstützt darin, immer wieder mit der Wahrnehmung in das JETZT zu kommen. In der Praxis wird dazu die Aufmerksamkeit immer wieder auf ein so genanntes Meditationsobjekt gelenkt. Das kann das Beobachten der Atembewegung sein (Atemmeditation) oder auch das bewusste Wahrnehmen von Körperempfindungen (Body Scan). Durch diese bewusste Lenkung der Aufmerksamkeit ist es beispielsweise möglich, aus kreisenden Gedanken und Grübeln auszusteigen oder unangenehme Empfindungen anzunehmen, statt sich dagegen anzuspannen.

30. Januar 2017

Die Kraft der Selbstheilung

Christel von Scheidt, Diplom-Psychologin und Leiterin der Tagesklinik für Naturheilkunde und Mind-Body Medizin am Immanuel Krankenhaus Berlin, über die selbstheilenden Prozesse des Körpers und die Bedeutung der eigenen Wahrnehmung.

Bewegung

Informationen zur Bewegung

In einem Impulsvortrag werden die Bedeutung der Bewegung für die Gesundheit, die Wirkung von Bewegung und mögliche Bewegungsformen vorgestellt.

Aktivierende Bewegungsübungen

Vielfältige Bewegungsübungen wie beispielsweise das Durchbewegen der Gelenke, das Abklopfen verschiedener Körperpartien, Akupressur bestimmter Punkte am Körper oder auch Koordinationsübungen bieten Ausgleichsmöglichkeiten nach einer Phase geistiger Aktivität, regen den Kreislauf an, mobilisieren die Gelenke und lösen Muskelanspannungen.

Elemente aus dem Qigong

Qigong ist mit seinen sanften und ruhigen Bewegungsübungen fester Bestandteil der Traditionell Chinesischen Medizin (TCM). In der Vorstellung der TCM fließt die Lebensenergie durch Meridiane (Energiebahnen). Qigong-Übungen sollen diesen Energiefluss anregen und stärken und somit der Gesunderhaltung dienen. Darüber hinaus wirkt die Konzentration auf den Körper und auf sanfte Bewegungsabläufe nachweislich zentrierend, spannungsregulierend und schult die Achtsamkeitsfähigkeit.

Sanfte Übungen aus dem Hata-Yoga

Yoga-Übungen sind Bestandteil der Ayurvedischen Medizin. Sie unterstützen das Wahrnehmen des eigenen Körpers, der eigenen Befindlichkeit, der Gedanken und Gefühle im gegenwärtigen Moment. Mit dem Praktizieren von Yoga-Übungen werden zudem nachweislich die Muskeln gestärkt, die Beweglichkeit gefördert, innere Spannung reguliert und die Achtsamkeitsfähigkeit gefördert.

Walking oder Nordic Walking

Die Einführung in das Walking und/oder Nordic Walking bietet die Möglichkeit eine Form der Ausdauerbewegung kennen zu lernen. Beide Formen haben eine positive Wirkung auf das körperliche, geistige und psychische Befinden. Unter anderem aktivieren sie den Herz-Kreislauf, stärken die Muskulatur, regulieren den Stoffwechsel und die innere Anspannung, verbessern die Stresswiderstandsfähigkeit, verringern Ängste und depressive Gestimmtheit.

Ernährung

In einem Impulsvortrag werden die Bedeutung der Ernährung für die Gesundheit, die Wirkung von Vollwerternährung auf den Organismus und Bestandteile einer gesundheitsförderlichen mediterranen Vollwerternährung vorgestellt.

Praxis der Mediterranen Vollwerternährung

In einer Lehrküche wird in der Gruppe ein mehrgängiges Vollwertmenü gekocht, um in der Praxis zu erfahren, wie die Zubereitung eines genussvollen, gesundheitsförderlichen Essens im Alltag realisierbar ist. Die Unterstützung zum achtsamen Essen fördert den Genuss durch bewusstes Wahrnehmen von Aussehen, Duft und Geschmack der Mahlzeit und ist hilfreich für das Entwickeln von bewusstem Essverhalten.

Rezepte des Monats

Ernährungstipps von Ernährungsberaterin Barbara Kunz und immer wieder neue Rezeptvorschläge der Tagesklinik-Leiterin Christel von Scheidt können Sie auch hier im Internet finden, in der Rubrik Gesunde Ernährung.

Naturheilkundliche Selbsthilfestrategien

Informationen zu Naturheilkundlichen Selbsthilfestrategien

In einem Impulsvortrag werden Möglichkeiten selbst anwendbarer Selbsthilfestrategien wie beispielsweise Kräutertees, Auflagen, Kneipp’sche Anwendungen vorgestellt.

Praxis der Naturheilkundlichen Selbsthilfestrategien

In kleinen Workshops werden – an die individuelle Symptomatik der Teilnehmenden angepasst – Techniken der Selbsthilfestrategien erläutert, vermittelt und gemeinsam durchgeführt – dies sind beispielsweise:

  • leicht umsetzbare Kneipp’sche Anwendungen mit kaltem Wasser wie Armguss, Knieguss, Gesichtsguss  Lavendelauflage (angewärmte Auflage mit 2 – 3 %igem Lavendelöl in der Herzgegend) bei innerer Unruhe und Schlafstörungen
  • Schröpfkopfmassage (leicht durchführbare Massage mit so genannten Schröpfköpfen), Teerezepturen und Heilkräuter bei verschiedenen Beschwerden, wie Magenprobleme, Schlafstörungen, Schmerzen, Erkältungserscheinungen, etc.
  • massieren von Akupressurpunkten bei Beschwerden wie Übelkeit oder Schmerzen

Verändern stressverschärfender Gedanken

Durch verschiedene praktische Übungen wird die Wirkung von Gedanken auf den Körper und die Gefühle erfahrbar gemacht. Um stressverschärfende Gedanken selbstständig verändern zu können, werden Strategien vermittelt, die im Alltag geübt werden. Die gemachten Erfahrungen werden in der Gruppe besprochen.

Kommunikative und soziale Fähigkeiten

Das soziale Miteinander in der Familie, im Freundeskreis und am Arbeitsplatz hat einen wesentlichen Einfluss auf die Gesundheit. Neben dem Erkennen und Reflektieren von persönlichen Verhaltensweisen und Strategien in Gesprächen werden Möglichkeiten vorgestellt und erarbeitet, mit denen das Zusammensein mit anderen Menschen leichter und wohltuender gestaltet werden kann.

Wissenschaftliche Studien von Immanuel Krankenhaus Berlin / Charité

Erste Ergebnisse einer Evaluationsstudie zur Tagesklinik Naturheilkunde / Mind-Body Medizin stehen zum Jahresende zur Verfügung.

Quellen

Ornish D et al.
Can lifestyle changes reverse coronary heart disease? The Lifestyle heart Trial. Lancet 1990,336(8708):129-133.

Ornish D.
Die revolutionäre Therapie – Heilen mit Liebe. München: Goldmann 2001.

Ornish D.
Revolution in der Herztherapie: Der Weg zu vollkommenen Gesundheit. Bielefeld: Lüchow 2010.

Paul A & Michalsen A.
Natürlich herzgesund. Ein Ratgeber für Menschen mit koronarer Herzkrankheit. Essen: KVC Verlag; 2008.

 
 
 
 
Alle Informationen zum Thema

Immanuel Medizin Zehlendorf

  • In der Privatpraxis für Naturheilkunde erhalten Sie Selbstzahlerleistungen von TCM bis Ayurveda.
    Zur Website

Naturheilkunde Blog

  • Neuigkeiten aus der Wissenschaft, Berichte von Veranstaltungen und Reisen, Tipps und Rezepte.
    zum Blog

Termine

  • 24 März 2023
    Fasten. Bewegen. Entdecken. Woche B
    mehr
  • 20 April 2023
    Akademie für Integratives Fasten - Online-Fastenkurs
    mehr
  • 22 April 2023
    Tag des Herzzentrums am 22. April 2023 – „30 Jahre Exzellenz mit Herz – Jubiläums-Tag des Immanuel Herzzentrums Brandenburg“
    mehr

Weitere Termine

  • Das Immanuel Krankenhaus Berlin ist akademisches Lehrkrankenhaus der Charité-Universitätsmedizin Berlin.

Direkt-Links