Ausleitende Verfahren

Die ausleitenden Verfahren haben ihren Ursprung im alten Griechenland und römischen Reich, sind aber auch stark beeinflusst von der traditionellen arabischen und indischen Medizin.

Nach einer Tradition von über 2000 Jahren in verschiedenen Regionen der Welt haben sie sich auch heute noch erfolgreich in verschiedenen Medizinbereichen durchgesetzt. An der Abteilung für Naturheilkunde am Immanuel Krankenhaus Berlin werden ständig weitere wissenschaftliche Wirksamkeitsnachweise zu den ausleitenden Verfahren durchgeführt.

Wir bieten folgende Therapiemethoden der ausleitenden Verfahren an

  • Blutegeltherapie
  • Trockenes und blutiges Schröpfen
  • Aderlass
  • Heilfasten und darmausleitende Verfahren
»Gutes und schlechtes Leben; glückliches und unglückliches Leben; das, was dem Leben zu- bzw. abträglich ist; das Maß des Lebens und seiner Komponenten; und das Leben selbst – wo all dies erklärt wird, das nennt man Ayurveda.«
(Caraka Samhita, Sutrasthana I.41)

Schwerpunkte der Indikationen sind

  • Schmerzhafte Arthrosen des Kniegelenkes, Schultergelenkes, Sprunggelenkes, Handgelenkes und der Facettengelenke
    Die Wirksamkeit der Blutegeltherapie ist hier vielfach belegt. Es kommt häufig zu einer mehrere Monate anhaltenden Schmerzlinderung und Funktionsbesserung nach einer ein- bis zweimaligen Blutegeltherapie.
  • Chronische Rückenschmerzen
    Hier werden erfolgreich die Blutegeltherapie, das trockene und blutige Schröpfen angewendet.
  • Chronische Sehnen- und Bänderentzündungen
    Insbesondere bei Tennis-Ellenbogen, Golf-Ellenbogen ist die Wirksamkeit der Blutegeltherapie belegt.
  • Karpaltunnelsyndrome
    Die Wirksamkeit des blutigen Schröpfens am Schulterdreieck ist als erfolgreiche Methode bei Karpaltunnelsyndromen belegt.
  • Rheumatoide Arthritis
    Die Wirksamkeit der Heilfasten-Therapie ist wissenschaftlich belegt.
  • Fibromyalgie, Weichteilrheumatismus
    In vielen Fällen ist hier die Heilfastentherapie wirksam.
  • Bluthochdruck und Metabolisches Syndrom
    Die Wirksamkeit des Aderlasses ist durch Studien gesichert. Darüber hinaus ist die Heilfastentherapie sowohl für Bluthochdruck als auch für beginnende Zuckerkrankheit wirksam.

Neben den ausleitenden Verfahren kommen auch als Gegenreizverfahren die Akupunktur sowie die Nadelreizmatte bei allen chronischen Schmerzen bei therapieresistenten Fällen zur Anwendung.

Blutegel-Therapie

Die medizinische Behandlung mit Blutegeln wird seit Jahrtausenden in den verschiedensten Kulturen der Welt angewandt. Unter Anderem in der Traditionellen Chinesischen Medizin, der indischen Ayurveda-Medizin, aber auch in der alten griechischen und römischen Medizin wurden Blutegel vielfältig bei verschiedensten Erkrankungen mit Erfolg eingesetzt. Erst in den letzten Jahren gelang es allerdings, die Wirksamkeit der Blutegel auch mit modernen wissenschaftlichen Methoden zu überprüfen und zu bestätigen und auch die Wirkungsweise zu verstehen.

Wofür sind Blutegel am besten wirksam?

Nach derzeitiger wissenschaftlicher Datenlage sind vor allem folgende Indikationen geeignet für eine Blutegel-Therapie

  • Arthrose-Schmerzen, vor allem Kniearthrose, Hand-, Daumengrundgelenkarthrose, Schultergelenk- und Sprunggelenk-Arthrose)
  • Sehnen- und Weichteil-Schmerzen und Entzündungen wie zum Beispiel Tennis-Ellenbogen, Schultergürtel-Schmerzsyndrome
  • Chronische Rückenschmerzen
  • Schmerzsyndrome durch Gürtelrose

Nicht alle diese Indikationen sind gleichermaßen durch wissenschaftliche Daten belegt. Allerdings zeigen die Ergebnisse unserer Studien zunehmend, dass die Blutegel-Therapie eine insgesamt wirksame Therapie chronischer Schmerzsyndrome darstellt. Interessanterweise hält die Wirkung einer Blutegel-Therapie auch nach nur einmaliger Anwendung mehrere Wochen bis Monate, zuweilen auch länger als ein Jahr an. Dies ist ein deutlicher Vorteil gegenüber anderen Verfahren, die regelmäßig wiederholt werden müssen. Herausragend ist auch das Ausmaß der schmerzlindernden Wirkung der Blutegel. Meistens kommt es zu einer ausgeprägten Schmerzlinderung und nicht nur zu einer leichten Besserung, wie es vielfach bei anderen Verfahren der Fall ist.

  • Wie läuft eine Blutegel-Behandlung ab?
  • Welche Nebenwirkungen und Kontraindikationen sind bekannt?
  • Wir funktioniert die Blutegel-Therapie?
  • Werden die Kosten von den Krankenkassen übernommen?

Wie läuft eine Blutegel-Behandlung ab?
In einem Vorgespräch werden die möglichen Nebenwirkungen oder Kontraindikationen der Blutegel-Therapie besprochen, und es erfolgt eine Untersuchung der zu behandelnden Erkrankung. Für die dann an einem späteren Tag stattfindende Blutegel-Therapie muss ein Zeitraum von zwei bis drei Stunden eingeräumt werden. Die Blutegel saugen je nach „Tagesform“ 45 Minuten bis 90 Minuten an der Bissstelle. Der Biss der Blutegel wird kaum bemerkt bzw. ähnelt einem Insektenstich. Nach dem Abschluss des Saugvorganges fallen die Blutegel satt ab. An der Bissstelle kann es für viele Stunden noch etwas nachbluten. Deswegen wird ein dicker und wattierter Verband aufgelegt. Am Tag der geplanten Blutegel-Behandlung sollten kein Parfum und keine Seife auf die zu behandelnde Stelle aufgetragen werden. Es sollte auf leichte Kleidung geachtet werden. Auch sollte für den Rest des Tages keine anstrengende Tätigkeit mit der behandelten Extremität erfolgen.

weiterlesen
 
 
 
Alle Informationen zum Thema

Immanuel Medizin Zehlendorf

  • In der Privatpraxis für Naturheilkunde erhalten Sie Selbstzahlerleistungen von TCM bis Ayurveda.
    Zur Website

Naturheilkunde Blog

  • Neuigkeiten aus der Wissenschaft, Berichte von Veranstaltungen und Reisen, Tipps und Rezepte.
    zum Blog

Termine

  • 24 Juni 2023
    20. Internationaler Fastenkongress
    mehr
  • 24 August 2023
    6. Berlin Summerschool für integrative Medizin
    mehr
  • 18 September 2023
    Fasten. Bewegen. Entdecken. Woche C
    mehr

Weitere Termine

  • Das Immanuel Krankenhaus Berlin ist akademisches Lehrkrankenhaus der Charité-Universitätsmedizin Berlin.

Direkt-Links