Krankheitsbilder
Sehen Sie hier auf einen Blick, welche Erkrankungen in der naturheilkundlichen Abteilung hauptsächlich behandelt werden.


Diabetes mellitus
Diabetes mellitus, auch Zuckerkrankheit genannt, beginnt zumeist nicht als Insulinmangel, sondern Insulinresistenz, d.h. es kann seine volle Wirkung nicht entfalten. mehr

Fibromyalgiesyndrom
Ein Fibromyalgiesyndrom liegt vor, wenn chronische Schmerzen im Muskel- und Bindegewebe in mehreren Körperregionen auftreten und andere entzündliche Erkrankungen ausgeschlossen sind. mehr

Hauterkrankungen
Aus naturheilkundlicher Sicht sind Hauterkrankungen wie Ekzeme, Schuppenflechte, Neurodermitis und Akne auf Ernährungsfehler, schädliche Lebensgewohnheiten und geistig-emotionale Aspekte zurückzuführen. mehr

Herz-Kreislauf-Erkrankungen
In Industrieländern zählen Krankheiten des Herzens und des Blutkreislaufes zu den häufigsten Todesursachen, während sie bei Naturvölkern sehr viel seltener auftreten. mehr

Krebserkrankungen
Krebs, das heißt das unkontrollierte Wachstum entarteter Zellen, richtet sich gegen das geordnete Gefüge von Geweben und Organen, greift die Körpersubstanz und die Lebenskräfte an. mehr

Lungenerkrankungen, Allergien
Lungenerkrankungen und Allergien sind weltweit auf dem Vormarsch. Ein gestörter Lebensatem und eine beschädigte Intelligenz des Körper-Geist-Systems können die Ursache sein. mehr

Magen-Darm-Erkrankungen
Zu den in der Naturheilkunde am häufigsten behandelten Magen-Darm-Erkrankungen gehören: Reizdarm, Reizmagen, Sodbrennen, Entzündungen der Speiseröhre und die Colitis ulcerosa. mehr

Neuropathien
Neuropathien ist ein Sammelbegriff für Erkrankungen des Nervensystems, die zu chronischen Schmerzen führen und meist als Begleiterscheinungen anderer Erkrankungen auftreten. mehr


Schmerzsyndrome
Schmerzen müssen nicht nur behandelt werden, wo sie entstehen, auch das Schmerzgedächtnis und eine generelle Aktivierung der neurobiologischen Schmerzverarbeitung spielen eine Rolle. mehr

Stoffwechselerkrankungen
Fett dient dem Körper als Energielieferant und wird im Blut zu den verschiedenen Zellen transportiert. Dabei bindet es sich an Eiweiße, die in zu hoher Anzahl jedoch den Stoffwechsel stören können. mehr