Leistungen
Wir arbeiten nach dem Konzept der Integrativen Medizin, d. h. Behandlungsverfahren der konventionellen Medizin („Schulmedizin“) sowie der wirksamen und wissenschaftlich arbeitenden Naturheilkunde und Komplementärmedizin, auch alternative Medizin genannt, werden in einem gemeinsamen Ansatz kombiniert – getreu dem Motto: das Beste von beiden.

Behandelte Krankheiten
Die Behandlungsschwerpunkte sind rheumatische Erkrankungen, Schmerzsyndrome aller Art einschließlich Fibromyalgie. Chronische Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck, und metabolisches Syndrom einschließlich Diabetes. Daneben behandeln wir auch chronische Lungenerkrankungen, chronische gastro-intestinale Erkrankungen sowie adjuvante Hauterkrankungen und bieten eine begleitende Therapie onkologischer Erkrankungen.
Behandlungsdauer
Eine stationäre Behandlung dauert in der Regel 8 bis 12 Tage. Die tagesklinische Behandlung erfolgt einmal wöchentlich und erstreckt sich insgesamt über 12 Wochen.
Behandlungsablauf
Typische Behandlungsansätze sind folgendermaßen konzipiert:
- Zunächst erfolgt eine Einschätzung der Möglichkeiten der Schulmedizin und deren Limitierungen.
- Sodann erfolgt der Einsatz von klassischen Naturheilverfahren, alternativer Medizin, Ernährungstherapie und Heilfasten, Bewegung, Heilkräutern, Physiotherapie, Bädertherapie sowie Thermotherapie, d. h. der Einsatz von Hyperthermie oder Kältekammer.
- Danach erfolgt der Einsatz von Verfahren der Mind-Body-Medizin wie Meditation, Yoga, Feldenkrais u. a.
- Darauf folgen spezifische Verfahren wie z. B. Neuraltherapie, Akupunktur, Ayurveda oder manuelle Medizin.
Naturheilkunde Kompass
Erfahren Sie, welche Erkrankungen wir behandeln und welche Therapien wir anbieten.
Welche Erkrankungen behandeln wir?
-
Arthrosen
schliessen
Arthrosen
Bei Arthrose handelt es sich um pathologische Veränderungen sämtlicher Gelenke. Aus ayurvedischer Perspektive ist die Arthrose „das ins Gelenk gegangene Vata”. Im Ayurveda werden alle Formen von Bewegung dem Vata-Prinzip zugeordnet. Dementsprechend fallen Erkrankungen, welche Bewegungs- und Transportvorgänge des Körpers beeinträchtigen, in den Formenkreis vata-vyadhi. mehr
Bei Arthrosen können diese Therapieanwendungen helfen: -
Diabetes mellitus
schliessen
Diabetes mellitus
Diabetes mellitus, auch Zuckerkrankheit genannt, beginnt zumeist nicht als Insulinmangel, sondern Insulinresistenz, d.h. es kann seine volle Wirkung nicht entfalten. Grund hierfür sind Übergewicht, Bewegungsmangel und falsche Ernährung. mehr
Diese Therapieanwendungen können die Behandlung von Diabetes mellitus unterstützen:
-
Fibromyalgiesyndrom
schliessen
Fibromyalgiesyndrom
Von einem Fibromyalgiesyndrom spricht man dann, wenn chronische Schmerzen im Muskel- und Bindegewebe in mehreren Körperregionen auftreten und eine rheumatologische entzündliche Erkrankung, Infektionen oder entzündliche Bindegewebserkrankungen ausgeschlossen werden. Die eigentliche Ursache für die Fibromyalgie ist bisher noch nicht geklärt. mehr
Diese Therapieanwendungen können bei Fibromyalgiesyndrom helfen: -
Hauterkrankungen
schliessen
Chronische Hauterkrankungen
Ekzeme, Quaddeln, Schuppenflechte, Neurodermitis und Akne rufen neben körperlichen Beschwerden oft auch erhebliche psychoemotionale Belastungen für die Betroffenen hervor. Aus naturheilkundlicher Sicht sind chronische Hauterkrankungen auf Ernährungsfehler, schädliche Lebensgewohnheiten und geistig-emotionale Aspekte zurückzuführen. mehr
Diese Therapieanwendungen können bei Hauterkrankungen helfen: -
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
schliessen
Chronische Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Die Herz-Kreislauf-Erkrankungen umfassen im weitesten Sinne sämtliche Krankheiten des Herzens und des Blutkreislaufs, z.B. Arteriosklerose, koronare Herzkrankheit, Bluthochdruck, Herzryhthmusstörungen und Durchblutungsstörungen.
In den Industrieländern mit westlichem Lebensstil zählen kardiovaskuläre Krankheiten zu den häufigsten Todesursachen, während sie bei Naturvölkern sehr viel seltener auftreten. mehr
Bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen können folgende Therapieanwendungen helfen:
-
Krebserkrankungen
schliessen
Begleitende Therapie von Krebserkrankungen
Die Krebserkrankung, das heißt das unkontrollierte Wachstum entarteter Zellen, richtet sich gegen das geordnete Gefüge von Geweben und Organen, greift die Körpersubstanz an und bedroht die Lebenskräfte und die Lebensgrundlage.
Unser Ziel ist es, die Patienten in der unübersehbaren Angebotsvielfalt von komplementären Behandlungen über die seriösesten und wirksamen Verfahren der Naturheilkunde und Komplementärmedizin zu informieren. mehr
Bei der begleitenden Krebstherapie können folgende Anwendungen zum Einsatz kommen: -
Lungenerkrankungen und Allergien
schliessen
Chronische Lungenerkrankungen und Allergien
Lungenerkrankungen unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Ursachen, Verläufe und Behandlungsmöglichkeiten teilweise erheblich voneinander. Aus Sicht der Naturheilkunde jedoch fließt durch die Lungen der „Lebensatem“, der bei allen Lungenerkrankungen gestört ist. Allergische Reaktionen werden in naturheilkundlichen Erklärungsmodellen häufig auf eine beschädigte Intelligenz des Körper-Geist-Systems zurückgeführt, die aus gesundheitsschädigender Ernährung und anderen schädlichen Lebensgewohnheiten resultiert. mehr
Bei Lungenerkrankungen und Allergien können folgende Therapieanwendungen helfen:
-
Magen-Darm-Erkrankungen
schliessen
Magen-Darm-Erkrankungen
Zu den in der Naturheilkunde am häufigsten behandelten Magen-Darm-Erkrankungen gehören: Reizdarm, Reizmagen, Sodbrennen, Entzündungen der Speiseröhre und die Colitis ulcerosa. mehr
Bei Magen-Darm-Erkrankungen können folgende Therapieanwendungen helfen: -
Neuropathien
schliessen
Neuropathien
Neuropathien ist ein Sammelbegriff für Erkrankungen des Nervensystems, die zu chronischen Schmerzsyndromen führen. Neuropathische Schmerzen treten meist als Begleiterscheinungen anderer Erkrankungen auf wie z.B. Diabtes mellitus oder in Folge einer Chemotherapie. mehr
Bei Neuropathien können folgende Therapieanwendungen helfen: -
Rheuma
schliessen
Rheuma
Beim entzündlichen Rheuma handelt es sich meist um eine Systemerkrankung mit möglicher Beteiligung innerer Organe. Degeneratives Rheuma bedeutet, dass die Gelenkknorpel sich abnutzen. Die naturheilkundlichen Behandlungsansätze unterscheiden sich für die verschiedenen Rheumaformen. Eine naturheilkundliche Behandlung erfolgt immer individuell und orientiert sich außerdem am allgemeinen Gesundheitszustand, am Alter und den Begleiterkrankungen. mehr
Diese Therapieanwendungen können bei Rheumaerkrankungen helfen: -
Schmerzsyndrome
schliessen
Chronische Schmerzsyndrome
Während man früher annahm, dass die meisten Schmerzsyndrome an der Stelle, an der der Schmerz entstanden ist, behandelt werden müssen, werden heute bei chronifizierten Schmerzsyndromen zumeist auch das Schmerzgedächtnis und eine generelle Aktivierung der neurobiologischen Schmerzverarbeitung berücksichtigt. mehr
Diese Therapieanwendungen können bei chronischen Schmerzsyndromen helfen: -
Stoffwechselerkrankungen
schliessen
Stoffwechselerkrankungen
Fettstoffwechselerkrankungen umfassen eine Gruppe an Erkrankungen, die Änderungen in den Blutfettwerten hervorrufen. Cholesterin ist lebenswichtig für den Aufbau der Zellen. Ist der Fettstoffwechsel gestört, kann es sich jedoch an den Gefäßinnenwänden ablagern und Herz-Kreislauf-Erkrankungen begünstigen. mehr
Diese Therapieanwendungen können bei Fettstoffwechselstörungen helfen:
Welche Therapien bieten wir an?
-
Ausleitende Verfahren
schliessen
Ausleitende Verfahren
Zu den ausleitenden Verfahren gehören z.B. Blutegeltherapie, Schröpfen, Aderlass, Heilfasten und darmausleitende Verfahren. Ihren Ursprung haben sie in griechischen und römischen Heiltraditionen aber auch in der traditionellen arabischen und indischen Medizin. mehr
Ausleitende Verfahren können bei folgenden Krankheitsbildern helfen: -
Ayurveda
schliessen
Ayurveda
Ayurveda bedeutet aus der altindischen Sanskritsprache übersetzt „das Wissen vom Leben“ und bezeichnet die Traditionelle Indische Medizin (TIM). Ayurveda wird in Südasien seit über 2000 Jahren auf breiter Basis als Volksmedizin angewendet. mehr
Ayurveda kann bei folgenden Krankheitsbildern helfen:
-
Bewegungstherapie und Yoga
schliessen
Bewegungstherapie und Yoga
Für die meisten chronisch-internistischen Erkrankungen und Schmerzsyndrome ist regelmäßige Bewegung ein Weg zur Vorbeugung und Linderung. Dabei kommt es allerdings auf die Wahl der richtigen Sportart an. mehr
Bewegungstherapie und Yoga können bei folgenden Krankheitsbildern helfen: -
Ernährungstherapie und therapeutisches Fasten
schliessen
Ernährungstherapie und therapeutisches Fasten
Grundlage des ganzheitlichen Ernährungskonzeptes bildet die Vollwerternährung, die sich an den heutigen Lebensbedingungen orientiert. Überwiegend werden pflanzliche Lebensmittel mit geringem Verarbeitungsgrad verzehrt. Auch Heilfasten kommt unter Anleitung zum Einsatz. mehr
Ernährungstherapie und Fasten können bei folgenden Krankheitsbildern helfen:
-
Neuraltherapie und therapeutische Lokalanästhesie
schliessen
Neuraltherapie und therapeutische Lokalanästhesie
Der Arzt Ferdinand Huneke entdeckte 1925 zufälligerweise, dass man mit Lokalanästhetika nicht nur Gewebe schmerzunempfindlich machen, sondern Schmerzsyndrome auch endgültig heilen kann. Störfelder können demnach Auslöser chronischer Erkrankungen sein und diese lassen sich durch die Neuraltherapie ausschalten. mehr
Neuraltherapie kann bei folgenden Krankheitsbildern helfen: -
Ordnungstherapie und Mind-Body Medizin
schliessen
Ordnungstherapie und Mind-Body Medizin
Die Ordnungstherapie will den Menschen darin unterstützen, im persönlichen Lebensalltag einen gesundheitsförderlichen Lebensstil zu erhalten oder zu entwickeln. Der Begriff Ordnungstherapie geht u.a. auf Max Bircher-Benner und auf Sebastian Kneipp zurück. mehr
Ordnungstherapie / Mind Body Medizin können bei folgenden Krankheitsbildern helfen: -
Osteopathie und Manuelle Medizin
schliessen
Osteopathie und Manuelle Medizin
Der Name Osteopathie leitet sich vom griechischen ab und setzt sich zusammen aus osteon = Knochen und pathos = Leiden und bezeichnet ein Verfahren zur Befundung und Therapie, das mit bloßen Händen durchgeführt wird, darum wird es auch Manuelle Medizin genannt. mehr
Osteopathie und Manuelle Therapie können bei folgenden Krankheitsbildern helfen: -
Pflanzenheilkunde
schliessen
Pflanzenheilkunde
Pflanzenheilkunde auch Phytotherapie genannt hat eine lange Tradition. Zum Einsatz kommen die pflanzlichen Heilmittel jedoch praktisch nie alleine, sondern in Kombination mit anderen Naturheilverfahren. mehr
Pflanzenheilkunde kann bei folgenden Krankheitsbildern helfen: -
Pflegerische Anwendungen in der Naturheilkunde
schliessen
Pflegerische Anwendungen in der Naturheilkunde
Integrative Pflege bedeutet, dass die Pflegekräfte sowohl klassische als auch naturheilkundliche Maßnahmen professionell anwenden. Dazu zählen u.a. Wickel, Auflagen und Fußbäder. mehr
Pflegerische Anwendungen der Naturheilkunde kommen u.a. bei folgenden Krankheitsbildern zum Einsatz: -
Physiotherapie
schliessen
Physiotherapie
Physiotherapie ist der Oberbegriff für eine Vielzahl an therapeutischen Anwendungen, z.B. die Physikalische Therapie die mit Wasser, Wärme oder Strom arbeitet, Bewegungstherapie, d.h. Sport oder Krankengymnastik, aber auch spezielle Formen wie Kneipptherapie oder Massage. mehr
Physiotherapeutische Anwendungen kommen u.a. bei folgenden Krankheitsbildern zum Einsatz:
-
Thermotherapie
schliessen
Thermotherapie
Eine Behandlung mit Ganzkörperkälte oder -wärme lindert Schmerzen, hemmt Entzündungsprozesse und aktiviert durch die gezielte Reizung die Selbstheilungskräfte des Körpers. mehr
Thermoterapie kann bei folgenden Krankheitsbildern helfen: -
Traditionelle Chinesische Medizin
schliessen
Traditionelle Chinesische Medizin und Akupunktur
Die Traditionelle Chinesische Medizin, abgekürzt TCM, ist die Erfahrungsheilkunde Chinas, deren Wurzeln mindestens 2000 Jahre zurückreichen und die bis heute als lebendiges Medizinsystem in China und zunehmend im Westen angewandt wird. mehr
Traditionelle Chinesische Medizin kann bei folgenden Krankheitsbildern helfen: