Zum Seiteninhalt springen

Das Ziel dieser Studie ist es, die sog. naturheilkundliche Komplextherapie, welche verschiedene Therapieansätze im Rahmen des stationären Aufenthaltes umfasst (wie z.B. Bewegungstherapie, Ordnungstherapie und ernährungstherapeutische Maßnahmen), systematisch zu evaluieren. Diese Studie soll die Effekte der naturheilkundlichen Komplextherapie erfassen, zur Weiterentwicklung der Qualität der stationären Versorgung beitragen und potenzielle Ergänzungen der stationären Naturheilkunde im Gesundheitssystem analysieren.

Aufwand und Dauer der Studie

Alle Patientinnen und Patienten erhalten detaillierte Studieninformationen vor dem stationären Aufenthalt per Email oder Brief zugeschickt. Während des gesamten Klinikaufenthaltes erhalten Sie die regulären Therapieangebote und routinemäßigen medizinischen Untersuchungen.Die Teilnahme an der Studie hat keinen Einfluss auf Ihren Behandlungsplan; wir dokumentieren lediglich die Effekte des naturheilkundlichen multimodalen stationären Therapieprogrammes.

Im Rahmen dieser Studie bitten wir Sie, zu Beginn und am Ende des stationären Aufenthalts Fragen zu Ihrem Befinden und Gesundheitszustand zu beantworten. Sie erhalten u.a. Fragebögen zu den Themen Ernährung, Bewegung, psychisches Wohlbefinden, Arbeitsunfähigkeit sowie zur bisherigen Inanspruchnahme des Gesundheitssystems.Um die Langzeiteffekte zu erfassen, erfolgen weitere Befragungen zu denselben Themen 3, 6 und 12 Monate nach Ihrem Aufenthalt mittels eines Onlinefragebogens.

Der Zeitaufwand für die Beantwortung beträgt pro Zeitpunkt etwa 20 bis 30 Minuten. Ärztlich erhobene Parameter umfassen im Rahmen des stationären Aufenthaltes routinemäßig erfasste Daten, darunter u.a. Haupt- und Nebendiagnosen, den Krankheitsverlauf sowie die aktuelle Medikation. Zusätzlich werden routinemäßig anthropometrische Messwerte wie Körpergröße, Gewicht, Bauchumfang, Blutdruck sowie relevante Blutparameter u.a. erfasst. Eine kleine Gruppe von Teilnehmenden wird zu einem 20–30-minütigen Interview eingeladen, um ihre Erfahrungen mit der stationären naturheilkundlichen Behandlung zu schildern; Ziel ist es, die Qualität der Versorgung aus Sicht der Patientinnen und Patienten besser zu verstehen.

Wie profitieren Teilnehmerinnen und Teilnehmer von der Studie?

Die Ergebnisse dieser Studie können dazu beitragen, die Effekte naturheilkundlicher Behandlungsansätze im stationären Umfeld besser einzuschätzen. Sie persönlich haben die Möglichkeit, von den potenziellen positiven Effekten der naturheilkundlichen Therapien zu profitieren. Gleichzeitig leisten Sie durch Ihre Teilnahme einen wertvollen Beitrag zur wissenschaftlichen Evaluation der stationären Naturheilkunde.

Wer kann an der Studie teilnehmen?

Teilnehmen können alle Patienten, die sich in stationärer naturheilkundlicher Behandlung am Immanuel Krankenhaus Berlin, Klinikum Bamberg oder den Evang. Kliniken Essen-Mitte befinden und mindestens 18 Jahre alt sind. Eine Teilnahme ist nicht möglich bei bestehender Schwangerschaft, Stillzeit, gleichzeitiger Teilnahme an anderen Studien sowie bei schweren psychischen Erkrankungen, starker kognitiver Einschränkung oder unzureichenden Möglichkeiten zur sprachlichen Verständigung.

Wo findet die Studie statt?

Hochschulambulanz für Naturheilkunde der Charité-Universitätsmedizin Berlin

am Immanuel Krankenhaus Berlin
Am Kleinen Wannsee 5 D
14109 Berlin-Wannsee 

Ansprechperson

Studiensteckbrief

Titel: Versorgungsforschung Naturheilkunde: Wissenschaftliche Evaluation der klinischen Anwendung naturheilkundlicher Verfahren während stationärer Aufenthalte in Berlin, Essen und Bamberg – eine multizentrische Beobachtungsstudie
Beginn: ab 7/2025
Status: in Rekrutierung

Projektleitung: PD Dr. med. Michael Jeitler, Immanuel Krankenhaus Berlin / Charité – Universitätsmedizin Berlin