Tai Chi und Eurythmie-Therapie in der Sturzprophylaxe

Können Tai Chi und Eurythmie-Therapie das Sturzrisiko älterer, chronisch kranker Menschen vermindern? Die ENTAiER-Studie untersucht die Wirksamkeit von achtsamen Bewegungstherapien bei älteren Menschen mit einer lang andauernden (chronischen) Erkrankung, deren Bewegung nicht mehr die von früher gewohnte Sicherheit aufweist (erhöhtes Sturzrisiko).

 

Die Hochschulambulanz für Naturheilkunde der Charité-Universitätsmedizin Berlin am Wannsee ist eines von acht Studienzentren, die im Auftrag des Universitätsklinikums Freiburg an der ENTAiER-Studie – Tai-Chi und Eurythmie-Therapie in der Sturzprophylaxe mitwirken.

Im Alter nehmen chronische Erkrankungen und Übermedikation zu. Gleichzeitig lassen körperliche, kognitive und Sinnesfunktionen nach. Deshalb bewegen sich ältere, chronisch kranke Menschen weniger, sie werden unsicher, ziehen sich oft zurück und haben Angst, sich durch Stürze zu verletzen. Körperliche Inaktivität, sozialer Rückzug und Stürze fördern wiederum chronische Erkrankungen und verkürzen die Lebenserwartung. Ein Drittel der über 64-Jährigen stürzt wenigstens einmal im Jahr, 10 bis 20 Prozent verletzen sich dabei. Das gefährdet auch die Selbstständigkeit.

Um ein gesundes Altern trotz Erkrankungen zu ermöglichen, sollten Sturzhäufigkeit vermindert und die körperliche, seelische und kognitive Fitness verbessert werden. Tai-Chi und Eurythmie-Therapie trainieren Gleichgewicht, Koordination, Konzentration, Sinnesfunktionen und Achtsamkeit.

Folgende Kurse werden angeboten (Die Zuteilung zu einem Kurs im Rahmen der Studie ist zufällig):
  • Tai Chi über 6 Monate, in den ersten 3 Monaten zweimal pro Woche, dann einmal pro Woche
  • Eurythmie-Therapie über 6 Monate, in den ersten 3 Monaten zweimal pro Woche, dann einmal pro Woche
  • alleinige Regelversorgung

Aufwand und Dauer der Studie

Tai Chi und Eurythmie-Therapie werden in kleinen Gruppen, unter Anleitung von entsprechend ausgebildeten und erfahrenen Lehrern bzw. Therapeuten über 6 Monate durchgeführt und zu Hause täglich geübt. Unterstützt wird das Üben durch eine wertschätzende Anleitung seitens der Lehrer und Therapeuten, durch eine Beschreibung der Übungen in einer Broschüre und in einem Film. Alle Patienten erhalten die Regelversorgung, darunter auch eine Broschüre, die verschiedene Evidenz-basierte Empfehlungen zur Sturzprävention anschaulich darstellt.

Täglich notieren die Patienten über ein Jahr in einem Dokumentationsbogen, ob sie gestürzt sind oder nicht. Zu Monatsende wird dieser Dokumentationsbogen in das Studienzentrum geschickt und telefonisch besprochen. Zu Studienbeginn sowie nach drei, nach sechs und nach zwölf Monaten werden die Patienten im Studienzentrum persönlich untersucht (Mobilität und Balance), und sie füllen Fragebögen aus (zu Lebensqualität, Sturzangst, Stimmung, Kognition, Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen). Ebenfalls wird die Sicherheit der Therapien laufend erfasst.

Die Teilnahme ist zu jeder Zeit freiwillig und kostenlos. Auf hohe wissenschaftliche und ethische Qualität der Studiendurchführung wird streng geachtet. Auch wenn Sie sich schon länger nicht mehr viel bewegt haben und auch, wenn Sie sonst eher selten außer Haus gehen, sind Sie willkommen. Die Übungen werden angepasst an das Können und Zutrauen der Teilnehmenden.

Wie profitieren Teilnehmerinnen und Teilnehmer von der Studie?

Die Erkenntnisse dieser Studie können zur besseren Einschätzung der Wirksamkeit und Wirkungsweise der Therapiemethoden beitragen. Alle Interventionen sind kostenfrei.

Wer darf leider nicht teilnehmen?

Nicht – oder vielleicht erst später – möglich ist eine Teilnahme an der ENTAIER-Studie:

  • wenn Sie gleichzeitig an einer anderen klinischen Studie teilnehmen oder innerhalb von drei Monaten vor Studienbeginn teilgenommen haben
  • wenn Sie in den letzten sechs Monaten an einer regelmäßigen Eurythmie-Therapie oder an Tai-Chi-Kursen teilgenommen haben
  • wenn Sie im letzten Monat intensiv Sport betrieben haben
  • wenn Sie eine Erkrankung haben, die eine Teilnahme an den Gruppenübungen deutlich einschränkt
 

Weitere Ein- und Ausschlusskriterien klären wir gern in einem persönlichen Telefonat mit Ihnen. Sie möchten an der Studie teilnehmen und haben noch Fragen? Bitte rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail mit Angabe einer Rückrufnummer, damit wir Ihre Fragen beantworten und die weiteren Details zur Studienteilnahme in einem persönlichen Gespräch mit Ihnen klären können

Ihre Ansprechpartnerin

Nadine Sylvester
Study Nurse der Hochschulambulanz für Naturheilkunde der Charité-Universitätsmedizin Berlin
am Immanuel Krankenhaus Berlin

T: 030 80505-734
naturheilkunde.studien@immanuel.de

 
Studiensteckbrief

Titel: Eurythmy Therapy and Tai Chi in comparison to standard care in chronically ill elderly patients with increased risk of falling (ENTAiER)
Indikation: erhöhtes Sturzrisiko
Beginn: seit 3/2023
Status: Rekrutierung

Projektleitung Berlin: Prof. Dr. med. Andreas Michalsen, Immanuel Krankenhaus Berlin / Charité – Universitätsmedizin Berlin
Ärztliche Studienkoordination: Etienne Hanslian, Immanuel Krankenhaus Berlin / Charité – Universitätsmedizin Berlin

 
 
 
Alle Informationen zum Thema

Immanuel Medizin Zehlendorf

  • In der Privatpraxis für Naturheilkunde erhalten Sie Selbstzahlerleistungen von TCM bis Ayurveda.
    Zur Website

Naturheilkunde Blog

  • Neuigkeiten aus der Wissenschaft, Berichte von Veranstaltungen und Reisen, Tipps und Rezepte.
    zum Blog

Termine

  • 24 Juni 2023
    20. Internationaler Fastenkongress
    mehr
  • 24 August 2023
    6. Berlin Summerschool für integrative Medizin
    mehr
  • 18 September 2023
    Fasten. Bewegen. Entdecken. Woche C
    mehr

Weitere Termine

  • Das Immanuel Krankenhaus Berlin ist akademisches Lehrkrankenhaus der Charité-Universitätsmedizin Berlin.

Direkt-Links