Studie zur Hyperthermie beim Reizdarm-Syndrom

Die Studie untersuchte die Wirksamkeit einer milden Ganzkörperhyperthermie bei Reizdarm-Syndrom.

Leiden Sie unter Reizdarm-Syndrom?

Leiden Sie seit mehr als drei Monaten unter Verstopfung, Blähungen und/oder dünnem Stuhlgang und haben ein sog. Reizdarm-Syndrom? Für eine Studie suchten wir Patientinnen und Patienten mit Reizdarm-Beschwerden, die sich über einen Zeitraum von 6 Wochen einmal pro Woche mit einer milden Ganzkörperhyperthermie (Überwärmung durch Infrarot-Strahler) behandeln ließen. Wir führten diese Studie durch, um herauszufinden, wie sich die regelmäßige Therapie mit Hyperthermie über einen Zeitraum von sechs Wochen auf Ihre Reizdarmbeschwerden auswirkt und wie verträglich das Verfahren bei dieser Symptomatik ist.

Bei der Ganzkörperhyperthermie handelt es sich um ein physikalisches Therapieverfahren, das seit über 20 Jahren in vielen Kliniken bei Tausenden von Patienten erfolgreich eingesetzt wird, so z.B. bei schmerzhaften muskuloskelettalen Erkrankungen wie Gelenkverschleiß oder dem Fibromyalgie-Syndrom.

Ziel der Studie war die Erweiterung der Erkenntnisse über Hyperthermie bei Patientinnen und Patienten mit Reizdarmsyndrom, da auch bei dieser Indikation bereits gute Erfahrungen mit dieser Methode gemacht wurden.

Aufwand und Dauer der Studie

Die Studie wurde von der Charité-Hochschulambulanz für Naturheilkunde am Immanuel Krankenhaus Berlin mit insgesamt 20 Patienten durchgeführt. Bei Studieneignung erfolgte die zufällige Einteilung der Studienteilnehmer in zwei Gruppen. Alle Studienteilnehmer erhielten sechs Ganzkörperhyperthermie-Behandlungen. Sie wurden gebeten, einige einfache Fragebögen auszufüllen und ein Patiententagebuch zu führen, das nur wenige Minuten ihrer Zeit täglich beansprucht hat.

Wie profitierten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen von der Studie?

Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhielten kostenlos sechs Ganzkörperhyperthermie-Behandlungen à 90 Minuten Dauer (inkl. Nachruhen), die möglicherweise zu einer Besserung Ihrer Reizdarmbeschwerden führen können.

Wer durfte leider nicht teilnehmen?

Wenn bei Ihnen schwerwiegende Erkrankungen oder eine Schwangerschaft oder Stillzeit vorlagen, durften Sie leider nicht teilnehmen. Bitte sprechen Sie uns zu weiteren Ausschlusskriterien gerne an.

 

Die Studie befindet sich in der Auswertungsphase. Eine Teilnahme ist daher nicht mehr möglich.

Ihr Ansprechpartner

Studiensekretariat
Hochschulambulanz für Naturheilkunde der Charité-Universitätsmedizin Berlin
am Immanuel Krankenhaus Berlin
Am Kleinen Wannsee 5D
T: 030 80505-682
naturheilkunde.studien@immanuel.de

 
 
 
 
 
Alle Informationen zum Thema

Immanuel Medizin Zehlendorf

  • In der Privatpraxis für Naturheilkunde erhalten Sie Selbstzahlerleistungen von TCM bis Ayurveda.
    Zur Website

Naturheilkunde Blog

  • Neuigkeiten aus der Wissenschaft, Berichte von Veranstaltungen und Reisen, Tipps und Rezepte.
    zum Blog

Ansprechpartner

  • Miriam Rösner
    Study Nurse der Hochschulambulanz für Naturheilkunde der Charité-Universitätsmedizin am Immanuel Krankenhaus Berlin

    Immanuel Krankenhaus Berlin
    Am Kleinen Wannsee 5D
    14109 Berlin-Wannsee
    T 030 80505-682
    F 030 80505-692
    E-Mail senden
    vcard herunterladen

Termine

  • 24 Juni 2023
    20. Internationaler Fastenkongress
    mehr
  • 24 August 2023
    6. Berlin Summerschool für integrative Medizin
    mehr
  • 18 September 2023
    Fasten. Bewegen. Entdecken. Woche C
    mehr

Weitere Termine

  • Das Immanuel Krankenhaus Berlin ist akademisches Lehrkrankenhaus der Charité-Universitätsmedizin Berlin.

Direkt-Links