Albertinen Akademie
-
Sellhopsweg 18
22459 Hamburg -
Telefon: +49 40 5581-1776
Die Immanuel Albertinen Diakonie und ihre Gesellschaften setzen sich dafür ein, den Zugang zu unseren digitalen Webangeboten für alle Menschen barrierefrei zu gestalten. Wir sind bestrebt, die Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) umzusetzen, den aktuellen Stand geben wir hier bekannt.
Die folgende Erklärung gilt für die Internetseite https://immanuelalbertinen.de und die Subdomains von *.immanuel.de, sowie die jeweiligen Webauftritte der zugehörigen Gesellschaften, Organe und Einrichtungen der Immanuel Albertinen Diakonie, die im Impressum dieser Webseite aufgeführt sind.
Zum Impressum von immanuelalbertinen.de
Begründung dafür ist, dass alle diese Internetauftritte in derselben Instanz des Content-Management-Systems Typo3 zentral von der Unternehmenskommunikation der Immanuel Albertinen Diakonie verwaltet werden, auf derselben Webtechnologie basieren und entsprechend einen identischen Grad an Barrierefreiheit aufweisen.
Sitz der Gesellschaft: Hamburg | Amtsgericht Hamburg | HRB 154959
Konzerngeschäftsführer: Matthias Scheller (Vorsitz), Andreas Mende, Dr. Thorsten Minuth
Vorsitzende des Aufsichtsrates: Dr. Manfred Radtke (Vorsitz), Jürgen Roß (stellv. Vorsitz)
USt-IdNr.: DE 136629618
mail@immanuelalbertinen.de
Sitz und Geschäftsstelle Hamburg
Süntelstraße 11a
|
22457 Hamburg
+49 40 5588-1
Geschäftsstelle Berlin
Am Kleinen Wannsee 5 A
|
14109 Berlin
+49 30 80505-272
gemeinnützig nach §52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1, 2, 3, 4, 7, 9 AO, die Gesellschaft ist berechtigt für Spenden Zuwendungsbestätigungen auszustellen.
Verantwortlich für den Inhalt gemäß §55 Abs. 2 RStV, §5 DDG und im Sinne des Presserechtes (V.i.S.d.P.):
Matthias Scheller, Andreas Mende, Dr. Thorsten Minuth
Immanuel Albertinen Diakonie gGmbH
Süntelstraße 11a | 22457 Hamburg
Die Webseiten der Immanuel Albertinen Diakonie sowie ihrer Gesellschaften und Einrichtungen sind mit den Anforderungen aus § 3 Absatz 1 BFSG teilweise vereinbar. Die nachfolgend aufgeführten Punkte entsprechen noch nicht vollständig den Anforderungen.
Die nachstehend aufgeführten Bereiche sind aus den erläuterten Gründen teilweise nicht vollständig barrierefrei:
Barriere: PDF-Dokumente
Beschreibung: PDF-Dokumente wie Flyer, Poster, Magazine und Broschüren sind nicht barrierefrei, da die Erstellung von barrierefreien PDF-U/A-Dateien aus Desktop-Publishing-Programmen aktuell unzumutbar aufwändig ist.
Maßnahmen: Die PDF-Dateien werden entweder sukzessive in PDF-U/A umgearbeitet oder der Inhalt der PDF-Dateien direkt auf den Internetseiten platziert und durch entsprechende Web-Elemente ersetzt.
Zeitplan: Umsetzung möglichst in 2025
Barriere: Eingebundene Inhalte externer Anbieter
Beschreibung: Teilweise sind Anwendungen und Inhalte externer Drittanbieter auf unseren Webseiten eingebunden, etwa zur Termin- und Veranstaltungsbuchung, Widgets oder iframes von Drittanbietern, Videos oder Kartenmaterial. In einzelnen Fällen sind diese eingebetteten Inhalte nicht barrierefrei ausgezeichnet, die Navigation mit Screenreadern kann erschwert sein.
Maßnahmen: Die betreffenden Bereiche sollen evaluiert und sofern möglich barrierefreie Alternativen erörtert werden.
Zeitplan: Die barrierefreie Nutzung aller Inhaltsbereiche soll möglichst in 2025 erreicht werden.
Barriere: Textform zu Videos und Audios
Beschreibung: Bei Video- und Audiodateien, die vor Juni 2025 auf unseren Internetseiten eingebunden wurden können Untertitel oder Transkriptionen fehlen.
Auf Seiten mit mehreren Videos im kleinen Format können keine Transkripte angezeigt werden, aktuell ist dies nur bei der Einzelansicht eines Videos im Vollformat möglich.
Maßnahmen: Die Transkripte werden schrittweise ergänzt.
Zeitplan: Umsetzung in 2025
Barriere: Versteckte Überschriften
Beschreibung: Auf einigen Seiten können versteckte und nicht ausgezeichnete Überschriften zur Inhaltsgliederung die Übersicht über die Seitenhierarchie erschweren und für Screenreader nicht erreichbar sein.
Maßnahmen: Auszeichnung und Strukturierung betreffender Überschriften.
Zeitplan: Behebung in 2025
Barriere: Überschriften-Hierarchie
Beschreibung: Auf einigen Seiten sind die Überschriften nicht stringent hierarchisch angeordnet. Maßnahmen: Korrektur der Überschriftenhierarchie.
Zeitplan: Behebung möglichst in 2025
Barriere: Linktexte bei Verlinkungen
Beschreibung: Wenig aussagekräftige oder unzureichende Linktexte („Mehr lesen“, „weiter“, „hier“) können die Navigierbarkeit auf den Webseiten erschweren.
Maßnahmen: Links werden systematisch mit klaren, sprechende Linktexten versehen, die über das Ziel des Links informieren.
Zeitplan: Behebung in 2025
Barriere: Verlinkungen nach extern
Beschreibung: Verlinkungen auf externe Webseiten anderer Anbieter können auf nicht barrierefreie Inhalte führen.
Maßnahmen: Wir haben keinerlei Einfluss auf das Angebot der verlinkten externen Webseiten-Betreiber, werden jedoch barrierefreie Alternativen prüfen.
Zeitplan: Behebung möglichst in 2025
Barriere: Beschreibende Texte für Bildinhalte
Beschreibung: Alternativtexte für Fotos und Grafiken fehlen in einige Fällen oder sind in einigen Fällen noch nicht sprechend formuliert.
Maßnahmen: Beschreibende Texte werden sukzessive ergänzt.
Zeitplan: Vollständigkeit möglichst in 2025
Barriere: Alternativtexte für Bedienelemente
Beschreibung: Bestimmte Menüs, Module oder Bildergalerien sind an einigen Stellen unzureichend mit beschreibenden Alternativtexten zur Funktion des Elements versehen.
Maßnahmen: Diese Barriere wird in Zusammenarbeit mit unserem technischen Dienstleister sukzessive behoben.
Zeitplan: Vollständigkeit möglichst in 2025
Barriere: Keine Inhalte in Gebärdensprache
Der Webauftritt hat keinen Bereich mit Informationen in Gebärdensprache für nicht- oder schwerhörende Menschen.
Maßnahmen: Erstellung von Videos in Gebärdensprache mit den wichtigsten Inhalten der jeweiligen Webpräsenzen.
Zeitplan: Umsetzung in 2026 geplant
Falls Sie auf bestimmte Inhalte nicht barrierefrei zugreifen können oder ein nicht barrierefrei zugängliches Dokument vorfinden und diese Informationen in einem barrierefreien Format benötigen, nehmen Sie bitte Kontakt mit der Online-Redaktion auf unter:
online-redaktion@immanuelalbertinen.de
Diese Erklärung wurde am 26.06.2025 erstellt.
Die Aussagen und die Überprüfung der Einhaltung der Anforderungen aus § 3 Absatz 1 BFSG beruhen auf einer Selbstbewertung mithilfe gängiger Analysewerkzeuge zur Barrierefreiheit und wurde von der zentralen Online-Redaktion der Immanuel Albertinen Diakonie im Juni 2025 durchgeführt. Ein externer Dienstleister (3pc GmbH Neue Kommunikation) ist an den Umsetzungen bezüglich der Anforderungen an die Barrierefreiheit beteiligt. Unser Webauftritt wird kontinuierlich verbessert und unterliegt laufenden technischen Weiterentwicklungen. Hierbei werden die uns bekannten Barrieren abgebaut und bei Neuentwicklungen von Beginn an vermieden.
Letzte Überprüfung: 26.06.2025
Falls Sie mehr über unseren Umgang mit digitaler Barrierefreiheit wissen möchten oder wenn Ihnen Mängel beim barrierefreien Zugang zu Inhalten aufgefallen sind, kontaktieren Sie uns gern.
Bitte teilen Sie uns mit, falls Ihnen Barrieren bezüglich der Anforderungen an die Barrierefreiheit auf unseren Webseiten aufgefallen sind oder Sie auf bestimmte Inhalte nicht zugreifen können. Sie können bei der Online-Redaktion barrierefreie Informationen anfordern, Rückfragen zur Umsetzung der Barrierefreiheit stellen oder uns allgemeines Feedback geben:
online-redaktion@immanuelalbertinen.de
B-1. Geltungsbereich
Die Albertinen Akademie, eine Einrichtung der Albertinen Diakoniewerk gGmbH, ist gemeinsam mit ihrer Dienstleisterin easySoft GmbH bemüht, das Webportal mit dem Kursangebot https://seminare.albertinen-akademie.de/ barrierefrei zugänglich zu machen. Dies erfolgt in Übereinstimmung mit den Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) sowie der europäischen Norm EN 301 549 und den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1,
Konformitätsstufe AA.
Albertinen Diakoniewerk gGmbH
Süntelstraße 11a | 22457 Hamburg
Geschäftsführer: Matthias Scheller (Vorsitz)
Amtsgericht Hamburg | HRB 154339
Tel.: +49 40 5588-1
mail@immanuelalbertinen.de
easySoft Publish wurde nicht ursprünglich nach den Vorgaben des BFSG entwickelt, sondern durch nachträgliche Anpassungen an die gesetzlichen Anforderungen herangeführt. Einzelne Barrieren sind weiterhin vorhanden und werden schrittweise reduziert. Die Kurs-Plattform wird voraussichtlich im Q2/2025 durch die HdM Transfer- und Weiterbildungsgesellschaft mbH hinsichtlich der Barrierefreiheit überprüft.
Diese Webanwendung ist wegen der folgenden Unvereinbarkeiten und Ausnahmen nur teilweise mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) vereinbar.
Folgende Inhalte oder Funktionen können aktuell nicht vollständig barrierefrei bereitgestellt werden:
Barriere: Filter in Tabellen sind nicht vollständig mit der Tastatur bedienbar
Barriere: Videos ohne oder mit unvollständigen Untertiteln:
Barriere: PDF-Dateien
Barriere: Teilweise fehlende Alternativtexte für Grafiken und Objekte
Barriere: Fehlerhafte HTML-Strukturelemente für Überschriften:
Barriere: Nicht vollständig ohne Maus nutzbar:
Barriere: Unklare Fokusposition
Barriere: Statusmeldungen nicht programmatisch verfügbar
Barriere: Externe Verlinkungen:
Unser Dienstleister easysoft arbeitet kontinuierlich daran, die oben genannten Inhalte barrierefrei zu gestalten und setzen die (BFSG) schrittweise um. Verbesserungen zur Barrierefreiheit werden fortlaufend geprüft und in zukünftigen Versionen umgesetzt.
Falls Sie sich zu einem Kurs nicht barrierefrei anmelden können oder die Informationen aus einem nicht barrierefrei zugänglichen Dokument benötigen, nehmen Sie bitte per E-Mail Kontakt zur Albertinen Akademie auf. Für eine Anmeldung zu einem Kurs nennen Sie uns bitte in der E-Mail die entsprechende Kursnummer, Titel und Datum, damit wir Ihren Platz reservieren können. Sie erreichen das Team unter:
mail@albertinen-akademie.
Diese Erklärung wurde am 17.02.2025 erstellt.
Die Aussagen und die Überprüfung der Einhaltung der Anforderungen aus § 3 Absatz 1 BFSG beruhen auf einer Selbstbewertung mithilfe gängiger Analysewerkzeuge zur Barrierefreiheit und wurde vom Dienstleister easysoft GmbH im Februar 2025 sowie von der zentralen Online-Redaktion der Immanuel Albertinen Diakonie im Juni 2025 durchgeführt.
Letzte Überprüfung: 03.06.2025
Sollten Ihnen Mängel in Bezug auf die Barrierefreiheit unserer Plattform auffallen oder Sie Unterstützung benötigen, können Sie uns über folgende Wege kontaktieren:
Die Immanuel Albertinen Diakonie ist gesetzlich zum Betrieb eines Hinweisgeberportals verpflichtet. Gemeinsam mit unser Dienstleisterin Inworks GmbH sind wir bemüht, das Hinweisgeberportal „Immanuel Albertinen Meldestelle“ barrierefrei zugänglich zu machen. Dies erfolgt in Übereinstimmung mit den Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) sowie der europäischen Norm EN 301 549 und den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1, Konformitätsstufe AA.
Sitz der Gesellschaft: Hamburg | Amtsgericht Hamburg | HRB 154959
Konzerngeschäftsführer: Matthias Scheller (Vorsitz), Andreas Mende, Dr. Thorsten Minuth
Vorsitzende des Aufsichtsrates: Dr. Manfred Radtke (Vorsitz), Jürgen Roß (stellv. Vorsitz)
USt-IdNr.: DE 136629618
mail@immanuelalbertinen.de
Sitz und Geschäftsstelle Hamburg
Süntelstraße 11a
|
22457 Hamburg
+49 40 5588-1
Geschäftsstelle Berlin
Am Kleinen Wannsee 5 A
|
14109 Berlin
+49 30 80505-272
gemeinnützig nach §52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1, 2, 3, 4, 7, 9 AO, die Gesellschaft ist berechtigt für Spenden Zuwendungsbestätigungen auszustellen.
Verantwortlich für den Inhalt gemäß §55 Abs. 2 RStV, §5 DDG und im Sinne des Presserechtes (V.i.S.d.P.):
Matthias Scheller, Andreas Mende, Dr. Thorsten Minuth
Immanuel Albertinen Diakonie gGmbH
Süntelstraße 11a | 22457 Hamburg
Das Hinweisgeberportal intrafox wurde nicht ursprünglich nach den Vorgaben des BFSG entwickelt. Das Hinweisgeberportal ist wegen der folgenden Unvereinbarkeiten und Ausnahmen nur teilweise mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) vereinbar:
Barriere: Portal nicht durchgängig mit Tastatur bedienbar
Das Hinweisgeberportal kann nicht in allen Bereichen mit der Tastatur bedient werden. Der Wechsel vom Reiter „Über das Portal“ auf die Reiter „Hinweis abgeben“ oder „Meldungsstatus“ ist nicht mit Tastatur möglich. Damit sind die zentralen Funktionen nicht per Tastatur erreichbar. Auch der Dokumenten-Upload innerhalb der Hinweismeldung ist nicht via Tastatur ansteuerbar.
Barriere: Teilweise Schrift mit zu geringem Kontrast
Auf der Seite „Über das Portal“ ist die Schrift in der Anleitung „So funktioniert unser Hinweisgebersystem“ in einem Grauton gehalten, der einen relativ niedrigen Kontrast zum Hintergrund aufweist.
Barriere: Keine Definition von Seiten-Regionen
Es wurden keine Seitenregionen bzw. -abschnitte markiert um z.B. den Header, den Hauptinhaltsbereich, den Footer oder die Navigation abzugrenzen.
Barriere: Falsche Überschriftenhierarchie
Barriere: Fehlende Labels für Formularfelder und Auswahlfelder
Barriere: Fehlende Legende für Feldgruppen
Barriere: Layout-Tabellen
Inhalt wird in Layout-Tabellen angeordnet. Dadurch sind einige Bereiche der Webseite nicht mit der Tastatur zu erreichen oder werden von Screenreadern nicht oder falsch interpretiert.
Die oben genannten Barrieren werden voraussichtlich mit dem nächsten Update im Juli 2025 behoben.
Falls Sie auf das Hinweisgeberportal nicht barrierefrei zugreifen können oder Ihre Meldung nicht barrierefrei abgeben können, nehmen Sie bitte Kontakt mit Compliance Beauftragten der Immanuel Albertinen Diakonie auf unter:
compliance@immanuelalbertinen.de
Diese Erklärung wurde am 17.06.2025 erstellt.
Die Aussagen und die Überprüfung der Einhaltung der Anforderungen aus § 3 Absatz 1 BFSG beruhen auf einer Selbstbewertung mithilfe gängiger Analysewerkzeuge zur Barrierefreiheit und wurde von der zentralen Online-Redaktion der Immanuel Albertinen Diakonie im Juni 2025 durchgeführt. Die maßgebliche Umsetzung der benötigten Anpassungen bezüglich der Anforderungen an die Barrierefreiheit liegen beim externen Dienstleister (Inworks GmbH).
Letzte Überprüfung: 28.06.2025
Sollten Ihnen Mängel in Bezug auf die Barrierefreiheit unseres Hinweisgeberportals auffallen oder Sie Unterstützung benötigen, können Sie uns über folgende Wege kontaktieren:
compliance@immanuelalbertinen.de
Die folgende Erklärung gilt für die Internetseite https://pacs-ruedersdorf.immanuel.de – das Radiologische Befundportal der Immanuel Klinik Rüdersdorf. Gemeinsam mit unserem Dienstleister Philips Medical Systems sind wir bemüht, das PACS-Portal barrierefrei zugänglich zu machen.
Das PACS-Portal der Immanuel Klinik Rüdersdorf ist mit den Anforderungen aus § 3 Absatz 1 BFSG nur teilweise vereinbar. Die nachfolgend aufgeführten Punkte entsprechen nicht den Anforderungen.
Barriere: Zu geringe Kontraste
Barriere: Zu kleine Schrift
In einigen Bereichen ist die Schriftgröße zu klein gewählt.
Barriere: Steuerelemente zu klein und zu eng beieinander
Barriere: Portal nicht durchgängig mit Tastatur bedienbar
Das Befundungsportal kann nicht in allen Bereichen mit der Tastatur bedient werden.
Barriere: Unklare Fokusposition
Barriere: Keine Definition von Seiten-Regionen
Es wurden keine Seitenregionen bzw. -abschnitte markiert um z.B. den Header, den Hauptinhaltsbereich, den Footer oder die Navigation abzugrenzen.
Barriere: Keine Definition der Seitensprache
Es wurde keine Seitensprache festgelegt.
Barriere: Fehlende Alternativ-Texte
Für Bilddateien sind keine Alternativ-Texte hinterlegt.
Barriere: Keine Überschriften-Hierarchie
Es gibt keine Überschriftenhierarchie.
Barriere: Fehlerhafte Verknüpfungen von Formularfeldern und Labels
Falls Sie auf das Befundungsportal nicht barrierefrei zugreifen können, nehmen Sie bitte Kontakt mit zu uns auf unter:
ruedersdorf@immanuel-albertinen-radiologie.de
Diese Erklärung wurde am 25.06.2025 erstellt.
Die Aussagen und die Überprüfung der Einhaltung der Anforderungen aus § 3 Absatz 1 BFSG beruhen auf einer Selbstbewertung mithilfe gängiger Analysewerkzeuge zur Barrierefreiheit und wurde von der zentralen Online-Redaktion der Immanuel Albertinen Diakonie im Juni 2025 durchgeführt. Die maßgebliche Umsetzung der benötigten Anpassungen bezüglich der Anforderungen an die Barrierefreiheit liegen beim externen Dienstleister (Philips Medical Systems).
Letzte Überprüfung: 31.07.2025
Sollten Ihnen Mängel in Bezug auf die Barrierefreiheit unseres Befundungsportals auffallen oder Sie Unterstützung benötigen, können Sie uns über folgenden Weg kontaktieren:
ruedersdorf@immanuel-albertinen-radiologie.de
Die Immanuel Beratung, ein Angebot der Beratung + Leben GmbH, ist gemeinsam mit ihrer Dienstleisterin Diakonie Deutschland bemüht, das Portal für die Online-Beratung unter beratung.diakonie.de barrierefrei zugänglich zu machen. Dies erfolgt in Übereinstimmung mit den Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) sowie der europäischen Norm EN 301 549 und den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1, Konformitätsstufe AA.
Das Beratungsportal der Diakonie ist mit den Anforderungen aus § 3 Absatz 1 BFSG nur teilweise vereinbar. Die nachfolgend aufgeführten Punkte entsprechen nicht den Anforderungen.
Barriere: Portal nicht durchgängig mit Tastatur bedienbar
Das Beratungsportal kann nicht in allen Bereichen mit der Tastatur bedient werden. Nach dem Login bzw. nach der Registrierung sind einige Bereiche wie z.B. Profil, Sprache und Abmelden nicht über die Tastatur erreichbar.
Barriere: Unklare Fokusposition
Barriere: Fehlende Labels für Formularfelder
Barriere: Falsche Überschriftenhierarchie
Wir stehen mit unserem Dienstleister Diakonie Deutschland als Betreiber des Beratungsportals im engen Austausch zum Zeithorizont für die Behebung dieser Barrieren und veröffentlichen diese, sobald uns die Informationen vorliegen.
Diese Erklärung wurde am 25.06.2025 erstellt.
Die Aussagen und die Überprüfung der Einhaltung der Anforderungen aus § 3 Absatz 1 BFSG beruhen auf einer Selbstbewertung mithilfe gängiger Analysewerkzeuge zur Barrierefreiheit und wurde von der zentralen Online-Redaktion der Immanuel Albertinen Diakonie im Juni 2025 durchgeführt.
Letzte Überprüfung: 25.06.2025
Die Immanuel Albertinen Diakonie und ihre Gesellschaften führen Online-Befragungen durch. Dafür nutzen wir den Service „Lamapoll“ unserer Dienstleisterin Lamano GmbH & Co. KG. Es ist unser gemeinsames Anliegen, dass Befragungen, die unter unserem Konto veröffentlicht werden, barrierefrei zugänglich sind. Dies erfolgt in Übereinstimmung mit den Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) sowie der europäischen Norm EN 301 549 und den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1, Konformitätsstufe AA. Der Geltungsbereich dieser Erklärung erstreckt sich nur auf Umfragen, deren Internet-Adressen mit https://immanuelalbertinen.lamapoll.de/ beginnen.
Sitz der Gesellschaft: Hamburg | Amtsgericht Hamburg | HRB 154959
Konzerngeschäftsführer: Matthias Scheller (Vorsitz), Andreas Mende, Dr. Thorsten Minuth
Vorsitzende des Aufsichtsrates: Dr. Manfred Radtke (Vorsitz), Jürgen Roß (stellv. Vorsitz)
USt-IdNr.: DE 136629618
mail@immanuelalbertinen.de
Sitz und Geschäftsstelle Hamburg
Süntelstraße 11a
|
22457 Hamburg
+49 40 5588-1
Geschäftsstelle Berlin
Am Kleinen Wannsee 5 A
|
14109 Berlin
+49 30 80505-272
gemeinnützig nach §52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1, 2, 3, 4, 7, 9 AO, die Gesellschaft ist berechtigt für Spenden Zuwendungsbestätigungen auszustellen.
Verantwortlich für den Inhalt gemäß §55 Abs. 2 RStV, §5 DDG und im Sinne des Presserechtes (V.i.S.d.P.):
Matthias Scheller, Andreas Mende, Dr. Thorsten Minuth
Immanuel Albertinen Diakonie gGmbH
Süntelstraße 11a | 22457 Hamburg
Die Online-Befragungen der Immanuel Albertinen Diakonie und ihrer Gesellschaften sind mit den Anforderungen aus § 3 Absatz 1 BFSG teilweise vereinbar. Die nachfolgend aufgeführten Punkte entsprechen noch nicht vollständig den Anforderungen.
Barriere: Fehlender Alt-Text für Grafiken im Header und Footer
Barriere: Fehlendes Feldset
Wir stehen mit unserem Dienstleister Lamano als Betreiber des Umfrageportals im engen Austausch zum Zeithorizont für die Behebung dieser Barrieren und veröffentlichen diese, sobald uns die Informationen vorliegen.
Falls Sie auf bestimmte Inhalte von Befragungen nicht barrierefrei zugreifen können, nehmen Sie bitte Kontakt mit der Unternehmenskommunikation der Immanuel Albertinen Diakonie auf unter:
unternehmenskommunikation@immanuelalbertinen.de
Diese Erklärung wurde am 25.06.2025 erstellt.
Die Aussagen und die Überprüfung der Einhaltung der Anforderungen aus § 3 Absatz 1 BFSG beruhen auf einer Selbstbewertung mithilfe gängiger Analysewerkzeuge zur Barrierefreiheit und wurde von der zentralen Online-Redaktion der Immanuel Albertinen Diakonie im April 2025 durchgeführt.
Letzte Überprüfung: 31.07.2025
Sollten Ihnen Mängel in Bezug auf die Barrierefreiheit unseres Umfrage-Tools auffallen, kontaktieren Sie uns gern unter E-Mail
unternehmenskommunikation@immanuelalbertinen.de
Die Immanuel Albertinen Diakonie und ihre Gesellschaften versenden E-Mail-Newsletter. Dafür nutzen wir den Service „Evalanche“ unserer Dienstleisterin SC-Networks GmbH. Es ist unser gemeinsames Anliegen, dass E-Mail-Newsletter, die wir über Evalanche versenden, barrierefrei zugänglich sind. Dies erfolgt in Übereinstimmung mit den Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) sowie der europäischen Norm EN 301 549 und den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1, Konformitätsstufe AA. Der Geltungsbereich dieser Erklärung erstreckt sich nur auf die Browser-Ansicht der Newsletter, da die Darstellung in Mailingprogrammen und -apps allein von den Herstellern erfolgt und nicht von uns beeinflusst werden kann. Der Geltungsbereich erstreckt sich auf alle Newsletter, die mit Evalanche umgesetzt werden in deren Brower-Ansicht. Diese erkennt man an einer Internet-Adressen, die beginnt mit https://scnem2.com/.
Sitz der Gesellschaft: Hamburg | Amtsgericht Hamburg | HRB 154959
Konzerngeschäftsführer: Matthias Scheller (Vorsitz), Andreas Mende, Dr. Thorsten Minuth
Vorsitzende des Aufsichtsrates: Dr. Manfred Radtke (Vorsitz), Jürgen Roß (stellv. Vorsitz)
USt-IdNr.: DE 136629618
mail@immanuelalbertinen.de
Sitz und Geschäftsstelle Hamburg
Süntelstraße 11a
|
22457 Hamburg
+49 40 5588-1
Geschäftsstelle Berlin
Am Kleinen Wannsee 5 A
|
14109 Berlin
+49 30 80505-272
gemeinnützig nach §52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1, 2, 3, 4, 7, 9 AO, die Gesellschaft ist berechtigt für Spenden Zuwendungsbestätigungen auszustellen.
Verantwortlich für den Inhalt gemäß §55 Abs. 2 RStV, §5 DDG und im Sinne des Presserechtes (V.i.S.d.P.):
Matthias Scheller, Andreas Mende, Dr. Thorsten Minuth
Immanuel Albertinen Diakonie gGmbH
Süntelstraße 11a | 22457 Hamburg
Die Newsletter der Immanuel Albertinen Diakonie und ihrer Gesellschaften sind mit den Anforderungen aus § 3 Absatz 1 BFSG teilweise vereinbar. Die nachfolgend aufgeführten Punkte entsprechen noch nicht vollständig den Anforderungen.
Barriere: Fehlende Alternativ-Texte für Bilder und Icons
Barriere: Vorlesen-Link funktioniert nicht
Barriere: zu geringer Kontrast bei Icons
Barriere: Abmelde-Link nicht eindeutig als Link identifizierbar
Wir stehen mit unserem Dienstleister SC-Networks als Anbieter des Newslettersystems im engen Austausch zum Zeithorizont für die Behebung dieser Barrieren und veröffentlichen Termine für die Behebung, sobald uns Informationen dazu vorliegen.
Falls Sie auf den Newsletter oder Teile davon auch in der Browser-Ansicht nicht barrierefrei zugreifen können und diese Informationen in einem barrierefreien Format benötigen, nehmen Sie bitte Kontakt mit Unternehmenskommunikation der Immanuel Albertinen Diakonie auf unter:
unternehmenskommunikation@immanuelalbertinen.de.
Diese Erklärung wurde am 25.06.2025 erstellt.
Die Aussagen und die Überprüfung der Einhaltung der Anforderungen aus § 3 Absatz 1 BFSG beruhen auf einer Selbstbewertung mithilfe gängiger Analysewerkzeuge zur Barrierefreiheit und wurde von der zentralen Online-Redaktion der Immanuel Albertinen Diakonie im Juni 2025 durchgeführt.
Letzte Überprüfung: 31.07.2025
Sollten Ihnen Mängel in Bezug auf die Barrierefreiheit unserer Newsletter auffallen, können Sie uns kontaktieren unter:
unternehmenskommunikation@immanuelalbertinen.de