Nachrichten-Archiv

Hör-Tipp: Natürliche Methoden zur Blutdrucksenkung
Senkt regelmäßiges Blutspenden den zu hohen Blutdruck? Diese und weitere Fragen rund um den Bluthochdruck beantwortet Dr. med. Lutz Liese bei „Natürlich gesund“.mehr

Video-Tipp: Wie Ernährung unsere Gesundheit beeinflusst
In der Sendung „Planet Wissen“ geht es um die heilende Wirkung von Ernährung. Prof. Dr. Andreas Michalsen klärt darüber auf, welche Rolle gesunde Ernährung für die Gesundheit spielt.mehr

TV-Tipp: Kann Ernährung heilen?
Welchen Einfluss Ernährung auf unsere Gesundheit hat, ist Thema der Sendung „Planet Wissen“ mit Studiogast Prof. Dr. med. Andreas Michalsen.mehr

Video-Tipp: Meerrettich – „Penizillin der Bauern“
Bei NDR-Visite spricht Prof. Dr. med. Andreas Michalsen über die Wirkung und Wirksamkeit von Meerrettich.mehr

TV-Tipp: Über die Wirksamkeit von Meerrettich
Heute Abend um 20:15 Uhr ist Prof. Dr. med. Andreas Michalsen zu Gast in der Sendung „NDR Visite“ zum Thema Meerrettich.mehr

Pfingsten - ein Wunder der Verständigung und Begegnung
Vera Kolbe, Seelsorgerin im Diakonie Hospiz Woltersdorf und in der Immanuel Klinik Rüdersdorf, beschreibt in ihrem Pfingstgruß das Wunder von Pfingsten.mehr

Video-Tipp: Bluthochdruck natürlich senken
Im ARD-Buffet ist Prof. Dr. med. Andreas Michalsen live zugeschaltet und gibt Tipps zur Senkung von Bluthochdruck.mehr

Mit Blutspenden den Bluthochdruck senken
Anlässlich des Welt-Hypertonie-Tages am 17. Mai stellt Dr. med. Lutz Liese die Wirksamkeit einer Aderlass-Behandlung bei Bluthochdruck vor.mehr

Video-Tipp: Naturheilkunde im Fokus
Über die Akzeptanz der Naturheilkunde in der Medizin, naturheilkundliche Heilmethoden und den Zusammenhang der Pandemie mit Umweltschutz spricht Prof. Andreas Michalsen im NDR-Magazin „DAS!“.mehr

Video-Tipp: Leben mit Rheuma - Diagnose und Therapie
Aufgrund der Relevanz und großen Nachfrage wiederholte RBB Praxis den Beitrag von 2020 für den Patientinnen und Patienten mit rheumatischen Erkrankungen bei Diagnose und Therapie im Immanuel Krankenhaus Berlin begleitet wurden. mehr