Um den Mangel an Blutkonserven auszugleichen, bittet das Deutsche Rote Kreuz um bundesweite Blutspenden.
Ihre Sicherheit im Krankenhaus in Zeiten der Pandemie
Liebe Patientinnen und Patienten,
wir können Ihnen im Immanuel Krankenhaus Berlin weiterhin die gesamte Bandbreite unseres Leistungsangebotes anbieten. Selbstverständlich haben wir alle unsere Therapie- und Behandlungsprozesse an strikten Hygiene- und Sicherheitsprinzipien ausgerichtet.
Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zu Ihrer Behandlung oder Therapie haben.
Wir operieren, behandeln und therapieren
Das Immanuel Krankenhaus Berlin darf nach § 6 Absatz 1 der aktuellen Krankenhaus-Covid-19-Verordnung vom 5. Januar 2021 weiterhin planbare Aufnahmen, Operationen und Eingriffe durchführen.
Ihre Sicherheit – unser Prinzip
Im Immanuel Krankenhaus Berlin werden alle Patientinnen und Patienten am Tag vor ihrer Aufnahme bzw. in Ausnahmefällen am Tag der Aufnahme einem PCR-Test unterzogen und nur mit einem negativen Ergebnis aufgenommen. Im Immanuel Krankenhaus Berlin erfolgen regelmäßige Testungen der Mitarbeitenden auf das Coronavirus.
Verbindliches Regelwerk
Alle Hygienevorschriften werden sorgsam eingehalten – quer durch alle Berufsgruppen, die im Immanuel Krankenhaus Berlin tätig sind. Auch alle Patientinnen und Patienten müssen außerhalb ihres regelmäßig gelüfteten Zimmers einen persönlichen Mund-Nasen-Schutz tragen.
Wir sorgen vor
Wir nehmen alle Hygiene- und Schutzmaßnahmen sehr ernst. Sollte es während des Krankenhausaufenthalts zu Infektionsfällen kommen, so werden diese Patientinnen und Patienten vom übrigen Krankenhausbetrieb streng getrennt und – sofern medizinisch zumutbar – in die häusliche Quarantäne entlassen oder in ein Krankenhaus mit einem eigenen Covid-19 Bereich verlegt.
Ihre Fragen
Wir wollen, dass Sie sich umfänglich über Ihren Aufenthalt und Ihren Behandlungs- beziehungsweise Therapieverlauf informiert wissen. Es ist unser Ziel, auf Ihre persönliche Situation gerade in diesen Zeiten angemessen eingehen zu können.
Hier finden Sie weitere Informationen des Immanuel Krankenhauses Berlin zum Coronavirus
Aktuelle Informationen zur Besuchsregelung
Nach der aktuellen Infektionsschutzverordnung des Landes Berlin ist jede Person angehalten, die direkten persönlichen Kontakte zu anderen Menschen möglichst gering zu halten. Aufgrund eines hohen Anteils an immunsupprimierten Patientinnen und Patienten und zum Schutz aller Patientinnen und Patienten sowie der Mitarbeitenden bitten wir daher, auf Besuche in unserem Krankenhaus möglichst zu verzichten.
Sofern ein Besuch zwingend notwendig sein sollte, stimmen Sie sich bitte mit dem Pflegepersonal Ihrer Station ab. Grundsätzlich ist es wünschenswert, wenn zur Abstandshaltung der Besuch vor dem Krankenhausgebäude empfangen wird. Bei Betreten des Krankenhauses sind ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen und die Hygieneregeln des Krankenhauses zu berücksichtigen.
Alle wichtigen Hinweise zu den Hygieneregeln auf einen Blick
Bewerben Sie sich bei den Natur-Docs!
SWR1: Wirkung von gesunder Ernährung und Fasten
Prof. Dr. med. Andreas Michalsen zeigt, dass gezielte Ernährung und Fasten Schlüssel für die Förderung der Selbstheilung sind.
Neues aus der Naturheilkunde
16.04.2021
Hör-Tipp: Der Darm – mehr als nur ein Verdauungsorgan
Wie groß der Einfluss des Darms auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden ist, erläutert Prof. Dr. med. Andreas Michalsen im Reformhaus-Podcast.mehr
Hör-Tipp: Wie Fasten auf den Körper wirkt
Fastenwandern, Heilfasten und Intervallfasten wirken positiv auf Körper und Geist. In der SWR2 Wissen-Reportage geht Prof. Dr. Andreas Michalsen auf die Fasteneffekte ein und stellt Studienergebnisse zum Fasten vor.mehr
Hör-Tipp: Frühjahrsputz für Körper und Seele
Richtig fasten, aber wie? Fastenexperte Prof. Dr. Andreas Michalsen erläutert bei Deutschlandfunk Kultur, welche Fastenvarianten es gibt, was beim Fasten zu beachten ist und wie Fasten auf den Körper wirkt.mehr
Radio-Tipp: Was beim Fasten zu beachten ist
Prof. Andreas Michalsen ist am Samstag, den 27. März Gast in der Hörfunksendung „Im Gespräch“ zum Thema Fasten.mehr
Lese-Tipp: Wie gesund ist vegane Ernährung?
Im Interview mit dem Tagesspiegel erläutert Prof. Dr. Andreas Michalsen, was man bei veganer Ernährung beachten sollte und wie gesund der Verzicht auf tierische Produkte tatsächlich ist.mehr
Radio-Tipp: Gesund mit Hilfe der Natur
Am 16. März 2021 erklärt Prof. Dr. Dr. Bernhard Uehlecke in der Sendung "Natürlich Gesund" auf Radio Paradiso, wie man sich mit Hilfe der Natur gesund halten kann und was die Grapefruit zu einer gesunden Powerfrucht macht.mehr
Video-Tipp: Mit Ayurveda und Intervallfasten den Darm gesund halten
Heute Abend um 20:15 Uhr erklären in einem RBB-Beitrag Ernährungsberater Elmar Stapelfeldt und Prof. Andreas Michalsen, wie Ayurveda, eine ballaststoffreiche Kost und Intervallfasten die Darmgesundheit beeinflussen.mehr
Naturheilkunde Kompass
Welche Erkrankungen behandeln wir?
-
Arthrosen
schliessen
Arthrosen
Bei Arthrose handelt es sich um pathologische Veränderungen sämtlicher Gelenke. Aus ayurvedischer Perspektive ist die Arthrose „das ins Gelenk gegangene Vata”. Im Ayurveda werden alle Formen von Bewegung dem Vata-Prinzip zugeordnet. Dementsprechend fallen Erkrankungen, welche Bewegungs- und Transportvorgänge des Körpers beeinträchtigen, in den Formenkreis vata-vyadhi. mehr
Bei Arthrosen können diese Therapieanwendungen helfen: -
Burnoutsyndrom
schliessen
Burnoutsyndrom
In unserer westlichen Welt nehmen psychische Überlastung und die Schwierigkeiten mit den Herausforderungen des Lebens zurechtzukommen immer mehr zu und können regelrecht krank machen.
Symptome wie Erschöpfung, unzureichende Regenerationsfähigkeit, Freudlosigkeit, Schlafstörungen, Magen-Darm-Beschwerden und Infektneigung können auf ein Burnoutsyndrom hinweisen. mehr
Bei Burnoutsyndrom können diese Therapieanwendungen helfen: -
Diabetes mellitus
schliessen
Diabetes mellitus
Diabetes mellitus, auch Zuckerkrankheit genannt, beginnt zumeist nicht als Insulinmangel, sondern Insulinresistenz, d.h. es kann seine volle Wirkung nicht entfalten. Grund hierfür sind Übergewicht, Bewegungsmangel und falsche Ernährung. mehr
Diese Therapieanwendungen können die Behandlung von Diabetes mellitus unterstützen:
-
Fibromyalgiesyndrom
schliessen
Fibromyalgiesyndrom
Von einem Fibromyalgiesyndrom spricht man dann, wenn chronische Schmerzen im Muskel- und Bindegewebe in mehreren Körperregionen auftreten und eine rheumatologische entzündliche Erkrankung, Infektionen oder entzündliche Bindegewebserkrankungen ausgeschlossen werden. Die eigentliche Ursache für die Fibromyalgie ist bisher noch nicht geklärt. mehr
Diese Therapieanwendungen können bei Fibromyalgiesyndrom helfen: -
Hauterkrankungen
schliessen
Chronische Hauterkrankungen
Ekzeme, Quaddeln, Schuppenflechte, Neurodermitis und Akne rufen neben körperlichen Beschwerden oft auch erhebliche psychoemotionale Belastungen für die Betroffenen hervor. Aus naturheilkundlicher Sicht sind chronische Hauterkrankungen auf Ernährungsfehler, schädliche Lebensgewohnheiten und geistig-emotionale Aspekte zurückzuführen. mehr
Diese Therapieanwendungen können bei Hauterkrankungen helfen: -
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
schliessen
Chronische Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Die Herz-Kreislauf-Erkrankungen umfassen im weitesten Sinne sämtliche Krankheiten des Herzens und des Blutkreislaufs, z.B. Arteriosklerose, koronare Herzkrankheit, Bluthochdruck, Herzryhthmusstörungen und Durchblutungsstörungen.
In den Industrieländern mit westlichem Lebensstil zählen kardiovaskuläre Krankheiten zu den häufigsten Todesursachen, während sie bei Naturvölkern sehr viel seltener auftreten. mehr
Bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen können folgende Therapieanwendungen helfen:
-
Krebserkrankungen
schliessen
Begleitende Therapie von Krebserkrankungen
Die Krebserkrankung, das heißt das unkontrollierte Wachstum entarteter Zellen, richtet sich gegen das geordnete Gefüge von Geweben und Organen, greift die Körpersubstanz an und bedroht die Lebenskräfte und die Lebensgrundlage.
Unser Ziel ist es, die Patienten in der unübersehbaren Angebotsvielfalt von komplementären Behandlungen über die seriösesten und wirksamen Verfahren der Naturheilkunde und Komplementärmedizin zu informieren. mehr
Bei der begleitenden Krebstherapie können folgende Anwendungen zum Einsatz kommen: -
Lungenerkrankungen und Allergien
schliessen
Chronische Lungenerkrankungen und Allergien
Lungenerkrankungen unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Ursachen, Verläufe und Behandlungsmöglichkeiten teilweise erheblich voneinander. Aus Sicht der Naturheilkunde jedoch fließt durch die Lungen der „Lebensatem“, der bei allen Lungenerkrankungen gestört ist. Allergische Reaktionen werden in naturheilkundlichen Erklärungsmodellen häufig auf eine beschädigte Intelligenz des Körper-Geist-Systems zurückgeführt, die aus gesundheitsschädigender Ernährung und anderen schädlichen Lebensgewohnheiten resultiert. mehr
Bei Lungenerkrankungen und Allergien können folgende Therapieanwendungen helfen:
-
Magen-Darm-Erkrankungen
schliessen
Magen-Darm-Erkrankungen
Zu den in der Naturheilkunde am häufigsten behandelten Magen-Darm-Erkrankungen gehören: Reizdarm, Reizmagen, Sodbrennen, Entzündungen der Speiseröhre und die Colitis ulcerosa. mehr
Bei Magen-Darm-Erkrankungen können folgende Therapieanwendungen helfen: -
Neuropathien
schliessen
Neuropathien
Neuropathien ist ein Sammelbegriff für Erkrankungen des Nervensystems, die zu chronischen Schmerzsyndromen führen. Neuropathische Schmerzen treten meist als Begleiterscheinungen anderer Erkrankungen auf wie z.B. Diabtes mellitus oder in Folge einer Chemotherapie. mehr
Bei Neuropathien können folgende Therapieanwendungen helfen: -
Rheuma
schliessen
Rheuma
Beim entzündlichen Rheuma handelt es sich meist um eine Systemerkrankung mit möglicher Beteiligung innerer Organe. Degeneratives Rheuma bedeutet, dass die Gelenkknorpel sich abnutzen. Die naturheilkundlichen Behandlungsansätze unterscheiden sich für die verschiedenen Rheumaformen. Eine naturheilkundliche Behandlung erfolgt immer individuell und orientiert sich außerdem am allgemeinen Gesundheitszustand, am Alter und den Begleiterkrankungen. mehr
Diese Therapieanwendungen können bei Rheumaerkrankungen helfen: -
Schmerzsyndrome
schliessen
Chronische Schmerzsyndrome
Während man früher annahm, dass die meisten Schmerzsyndrome an der Stelle, an der der Schmerz entstanden ist, behandelt werden müssen, werden heute bei chronifizierten Schmerzsyndromen zumeist auch das Schmerzgedächtnis und eine generelle Aktivierung der neurobiologischen Schmerzverarbeitung berücksichtigt. mehr
Diese Therapieanwendungen können bei chronischen Schmerzsyndromen helfen: -
Stoffwechselerkrankungen
schliessen
Stoffwechselerkrankungen
Fettstoffwechselerkrankungen umfassen eine Gruppe an Erkrankungen, die Änderungen in den Blutfettwerten hervorrufen. Cholesterin ist lebenswichtig für den Aufbau der Zellen. Ist der Fettstoffwechsel gestört, kann es sich jedoch an den Gefäßinnenwänden ablagern und Herz-Kreislauf-Erkrankungen begünstigen. mehr
Diese Therapieanwendungen können bei Fettstoffwechselstörungen helfen:
Welche Therapien bieten wir an?
-
Ausleitende Verfahren
schliessen
Ausleitende Verfahren
Zu den ausleitenden Verfahren gehören z.B. Blutegeltherapie, Schröpfen, Aderlass, Heilfasten und darmausleitende Verfahren. Ihren Ursprung haben sie in griechischen und römischen Heiltraditionen aber auch in der traditionellen arabischen und indischen Medizin. mehr
Ausleitende Verfahren können bei folgenden Krankheitsbildern helfen: -
Ayurveda
schliessen
Ayurveda
Ayurveda bedeutet aus der altindischen Sanskritsprache übersetzt „das Wissen vom Leben“ und bezeichnet die Traditionelle Indische Medizin (TIM). Ayurveda wird in Südasien seit über 2000 Jahren auf breiter Basis als Volksmedizin angewendet. mehr
Ayurveda kann bei folgenden Krankheitsbildern helfen:
-
Bewegungstherapie und Yoga
schliessen
Bewegungstherapie und Yoga
Für die meisten chronisch-internistischen Erkrankungen und Schmerzsyndrome ist regelmäßige Bewegung ein Weg zur Vorbeugung und Linderung. Dabei kommt es allerdings auf die Wahl der richtigen Sportart an. mehr
Bewegungstherapie und Yoga können bei folgenden Krankheitsbildern helfen: -
Ernährungstherapie und therapeutisches Fasten
schliessen
Ernährungstherapie und therapeutisches Fasten
Grundlage des ganzheitlichen Ernährungskonzeptes bildet die Vollwerternährung, die sich an den heutigen Lebensbedingungen orientiert. Überwiegend werden pflanzliche Lebensmittel mit geringem Verarbeitungsgrad verzehrt. Auch Heilfasten kommt unter Anleitung zum Einsatz. mehr
Ernährungstherapie und Fasten können bei folgenden Krankheitsbildern helfen:
-
Neuraltherapie und therapeutische Lokalanästhesie
schliessen
Neuraltherapie und therapeutische Lokalanästhesie
Der Arzt Ferdinand Huneke entdeckte 1925 zufälligerweise, dass man mit Lokalanästhetika nicht nur Gewebe schmerzunempfindlich machen, sondern Schmerzsyndrome auch endgültig heilen kann. Störfelder können demnach Auslöser chronischer Erkrankungen sein und diese lassen sich durch die Neuraltherapie ausschalten. mehr
Neuraltherapie kann bei folgenden Krankheitsbildern helfen: -
Ordnungstherapie und Mind-Body Medizin
schliessen
Ordnungstherapie und Mind-Body Medizin
Die Ordnungstherapie will den Menschen darin unterstützen, im persönlichen Lebensalltag einen gesundheitsförderlichen Lebensstil zu erhalten oder zu entwickeln. Der Begriff Ordnungstherapie geht u.a. auf Max Bircher-Benner und auf Sebastian Kneipp zurück. mehr
Ordnungstherapie / Mind Body Medizin können bei folgenden Krankheitsbildern helfen: -
Osteopathie und Manuelle Medizin
schliessen
Osteopathie und Manuelle Medizin
Der Name Osteopathie leitet sich vom griechischen ab und setzt sich zusammen aus osteon = Knochen und pathos = Leiden und bezeichnet ein Verfahren zur Befundung und Therapie, das mit bloßen Händen durchgeführt wird, darum wird es auch Manuelle Medizin genannt. mehr
Osteopathie und Manuelle Therapie können bei folgenden Krankheitsbildern helfen: -
Pflanzenheilkunde
schliessen
Pflanzenheilkunde
Pflanzenheilkunde auch Phytotherapie genannt hat eine lange Tradition. Zum Einsatz kommen die pflanzlichen Heilmittel jedoch praktisch nie alleine, sondern in Kombination mit anderen Naturheilverfahren. mehr
Pflanzenheilkunde kann bei folgenden Krankheitsbildern helfen: -
Pflegerische Anwendungen in der Naturheilkunde
schliessen
Pflegerische Anwendungen in der Naturheilkunde
Integrative Pflege bedeutet, dass die Pflegekräfte sowohl klassische als auch naturheilkundliche Maßnahmen professionell anwenden. Dazu zählen u.a. Wickel, Auflagen und Fußbäder. mehr
Pflegerische Anwendungen der Naturheilkunde kommen u.a. bei folgenden Krankheitsbildern zum Einsatz: -
Physiotherapie
schliessen
Physiotherapie
Physiotherapie ist der Oberbegriff für eine Vielzahl an therapeutischen Anwendungen, z.B. die Physikalische Therapie die mit Wasser, Wärme oder Strom arbeitet, Bewegungstherapie, d.h. Sport oder Krankengymnastik, aber auch spezielle Formen wie Kneipptherapie oder Massage. mehr
Physiotherapeutische Anwendungen kommen u.a. bei folgenden Krankheitsbildern zum Einsatz:
-
Thermotherapie
schliessen
Thermotherapie
Eine Behandlung mit Ganzkörperkälte oder -wärme lindert Schmerzen, hemmt Entzündungsprozesse und aktiviert durch die gezielte Reizung die Selbstheilungskräfte des Körpers. mehr
Thermoterapie kann bei folgenden Krankheitsbildern helfen: -
Traditionelle Chinesische Medizin
schliessen
Traditionelle Chinesische Medizin und Akupunktur
Die Traditionelle Chinesische Medizin, abgekürzt TCM, ist die Erfahrungsheilkunde Chinas, deren Wurzeln mindestens 2000 Jahre zurückreichen und die bis heute als lebendiges Medizinsystem in China und zunehmend im Westen angewandt wird. mehr
Traditionelle Chinesische Medizin kann bei folgenden Krankheitsbildern helfen: