Effekte naturheilkundlicher Manualtherapie/Übungen im Vergleich zur Physiotherapie/Rückenschule bei Probanden mit chronischen unteren Rückenschmerzen - eine randomisiert kontrollierte Studie

Haben Sie Schmerzen im unteren Rücken? Wollen Sie aktiv auf Ihre Beschwerden Einfluss nehmen? Mit dieser Studie soll der potenzielle Nutzen naturheilkundlicher Manualtherapie/Übungen im Vergleich zur Physiotherapie/Rückenschule auf den Verlauf von Schmerzen im unteren Rücken untersucht werden.

Aus klinischen Beobachtungen und Studien mit z.B. Physiotherapie gibt es Hinweise, dass regelmäßige Übungen sich günstig auf Schmerzen insbesondere im Bereich des unteren Rückens auswirken können.

Folgende Kurse werden angeboten (Die Zuteilung zu einem Kurs im Rahmen der Studie ist zufällig):
  • Intervention 1: Naturheilkundliche Manualtherapie/Übungen: Drei Einzel-Therapiesitzungen und neun Gruppensitzungen von 60 Min. Dauer unter Anleitung eines ausgebildeten Therapeuten, in denen insbesondere Osteopressur und Dehnungsübungen vermittelt werden. Außerdem 30 Minuten eigenständige Praxis täglich mit Studienapp und Videos.
  • Intervention 2: Physiotherapie/Rückenschule: Drei Einzel-Therapiesitzungen und neun Gruppensitzungen von 60 Min. Dauer unter Anleitung eines ausgebildeten Therapeuten, welcher physiotherapeutische Übungen zur Besserung von Beschwerden im unteren Rücken vermittelt. Außerdem 30 Minuten eigenständige Praxis täglich mit Studienapp und Videos.
  • Studienarm 3 besteht aus einer Wartelisten-Kontrollgruppe, verbunden mit dem Angebot an einer o.g. Intervention nach 24 Wochen teilzunehmen. Die Patientinnen in dieser Wartelisten-Kontrollgruppe dürfen sich nach 24 Wochen die Intervention (1 oder 2) aussuchen.

Aufwand und Dauer der Studie

Studienteilnehmerinnen und Studienteilnehmer werden am Studienzentrum (Charité-Hochschulambulanz für Naturheilkunde am Immanuel Krankenhaus Berlin Standort Wannsee) rekrutiert. Studienvisiten finden zu Beginn der Studie, nach 12 Wochen und nach 24 Wochen statt. Dabei werden aktuelle Beschwerden und Medikation erfragt sowie verschiedene Fragebögen zur Erfassung der Lebensqualität als auch sonstiger schmerzassoziierter Beschwerden und der Stimmung beantwortet.

Die Zuteilung in die 3 verschiedenen Gruppen erfolgt per Zufallsprinzip: die Teilnehmer der Interventionsgruppen 1 und 2 erhalten sofort den Kurs. Die Teilnehmer der Wartelisten-Kontrollgruppe müssen 24 Wochen warten, erhalten aber zur Motivationssicherung der Studienteilnahme das Angebot der späteren Teilnahme an einem Therapieprogramm (nach 24 Wochen).

Wie profitieren Teilnehmerinnen und Teilnehmer von der Studie?

Die Erkenntnisse dieser Studie können zur besseren Einschätzung der Wirksamkeit und Wirkungsweise der Therapiemethoden beitragen. Alle Interventionen sind kostenfrei.

Wer darf leider nicht teilnehmen?

Eine Teilnahme ist nicht möglich, wenn einer oder mehrere der folgenden Punkte zutreffen:

  • Invasive Behandlungen an der Wirbelsäule innerhalb der letzten 6 Wochen oder geplant innerhalb der nächsten 10 Wochen
  • akuter Bandscheibenvorfall (Diagnose innerhalb der letzten 3 Monate)
  • angeborene Fehlbildungen der LWS
  • Rheumatoide Arthritis
  • Fibromyalgie
  • Spondylitis ankylosans
  • schwere Komorbidität
  • Schwangerschaft und Stillzeit
  • regelmäßige eigene Übungspraxis zur Behandlung der Rückenschmerzen
  • gleichzeitige Teilnahme an einer anderen klinischen Studie
 

Weitere Ein- und Ausschlusskriterien klären wir gern in einem persönlichen Telefonat mit Ihnen. Sie möchten an der Studie teilnehmen und haben noch Fragen? Bitte rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail mit Angabe einer Rückrufnummer, damit wir Ihre Fragen beantworten und die weiteren Details zur Studienteilnahme in einem persönlichen Gespräch mit Ihnen klären können.

Ihre Ansprechpartnerin

Miriam Rösner
Study Nurse der Hochschulambulanz für Naturheilkunde der Charité-Universitätsmedizin Berlin
am Immanuel Krankenhaus Berlin

T: 030 80505-682
naturheilkunde.studien@immanuel.de

 
Studiensteckbrief

Titel: Effekte naturheilkundlicher Manualtherapie/Übungen im Vergleich zur Physiotherapie/Rückenschule bei Probanden mit chronischen unteren Rückenschmerzen - eine randomisiert kontrollierte Studie
Indikation: Chronisches LWS-Syndrom
Beginn: ab 5/2023
Status: in Planung

Projektleitung: Prof. Dr. med. Andreas Michalsen, Immanuel Krankenhaus Berlin / Charité – Universitätsmedizin Berlin
Ärztliche Studienkoordination: Dr. med. Michael Jeitler, Immanuel Krankenhaus Berlin / Charité – Universitätsmedizin Berlin

 
 
 
Alle Informationen zum Thema

Immanuel Medizin Zehlendorf

  • In der Privatpraxis für Naturheilkunde erhalten Sie Selbstzahlerleistungen von TCM bis Ayurveda.
    Zur Website

Naturheilkunde Blog

  • Neuigkeiten aus der Wissenschaft, Berichte von Veranstaltungen und Reisen, Tipps und Rezepte.
    zum Blog

Termine

  • 24 März 2023
    Fasten. Bewegen. Entdecken. Woche B
    mehr
  • 20 April 2023
    Akademie für Integratives Fasten - Online-Fastenkurs
    mehr
  • 22 April 2023
    Tag des Herzzentrums am 22. April 2023 – „30 Jahre Exzellenz mit Herz – Jubiläums-Tag des Immanuel Herzzentrums Brandenburg“
    mehr

Weitere Termine

  • Das Immanuel Krankenhaus Berlin ist akademisches Lehrkrankenhaus der Charité-Universitätsmedizin Berlin.

Direkt-Links