Naturheilkundliche Therapie als Online-Angebot bei Patientinnen und Patienten mit Post-COVID-Syndrom – eine randomisiert-kontrollierte mixed-methods Studie

Leiden Sie an einer chronischen Erschöpfung auf Grund eines Post-COVID-Syndroms? Wollen Sie aktiv mit Hilfe von naturheilkundlichen Verfahren auf Ihr psychisches und körperliches Wohlbefinden Einfluss nehmen? Mit dieser Studie soll die Wirksamkeit naturheilkundlicher Therapie zur Verringerung von Erschöpfungszuständen bei einem diagnostizierten Post-COVID-Syndrom untersucht werden.

Es ist bereits wissenschaftlich erfolgreich untersucht worden, dass evidenzbasierte naturheilkundliche Interventionen die Lebensqualität von Patientinnen und Patienten mit einem Erschöpfungssyndrom (Fatigue), z.B. nach einer Krebserkrankung, verbessern können. Wir wollen auf Grund der aktuell hohen Relevanz bezüglich der Langzeitfolgen nach einer SARS-CoV-2-Infektion untersuchen, ob naturheilkundliche Therapien auch bei einem Post-COVID-Syndrom sich als effektiv erweisen.

Hierzu bieten wir Ihnen die Teilnahme an einer zehnwöchigen Studienintervention an:
Der Ablauf der Studie findet in zwei Gruppen statt. Die Zuteilung zu einer Gruppe im Rahmen der Studie ist zufällig:

  • Teilnehmende der Interventionsgruppe erhalten ein 10-wöchiges naturheilkundliches Online-Therapieprogramm, welches in einem multiprofessionell geleiteten Online-Gruppensetting einmal pro Woche über bis zu 180 Minuten (inkl. mehrerer Pausen) erfolgt. Dabei werden diverse naturheilkundliche Verfahren mit Schwerpunkt auf Übungspraxis und Selbsterfahrung vermittelt. Die erlernten Inhalte können Sie bei Ihnen zu Hause selbständig durchführen.
  • Teilnehmende der Kontrollgruppe sollen vorerst eine reine Routineversorgung unter ambulanter hausärztlicher Betreuung erhalten. Nach 4 Monaten bekommen Sie das Angebot, auch am naturheilkundlichen Programm der Interventionsgruppe teilzunehmen.

Aufwand und Dauer der Studie

Studienvisiten finden zu Beginn der Studie und danach in regelmäßigen Abständen per Videosprechstunde oder Telefon statt. Jeweils vor und nach der 10-wöchigen Intervention, sowie nach 4, 6 und 12 Monaten, werden die Teilnehmenden gebeten, Fragebögen zur Lebensqualität, zum psychischen und körperlichen Befinden zu beantworten. Zusätzlich soll einmal wöchentlich das Ausfüllen von Online-Tagebüchern (für jeweils ca. 5 Minuten) einmal pro Woche während der 10-wöchigen Intervention erfolgen.

Die Teilnehmenden der Interventionsgruppe erhalten gleich das 10-wöchige naturheilkundliche Online-Therapieprogramm. Die Teilnehmenden der Kontrollgruppe müssen etwa 4 Monate warten, um ebenfalls an der Intervention teilnehmen zu können.

Wie profitieren Teilnehmerinnen und Teilnehmer von der Studie?

Neben dem Erlernen von selbst durchführbaren naturheilkundlichen Verfahren könnte es möglicherweise zu einer Reduktion der Fatigue-Symptomatik kommen, was im besten Fall eine unbehinderte Wiederaufnahme von Alltagsaktivitäten und Arbeitstätigkeit sowie einer Erhöhung der Lebensqualität bedeuten könnte.

Wer darf leider nicht teilnehmen?

Eine Teilnahme ist nicht möglich, wenn einer oder mehrere der folgenden Punkte zutreffen:

  • Sie leiden an anderen Grunderkrankungen, die zu Symptomen einer chronischen Fatigue führen
  • Sie litten schon vor der SARS-CoV2 Infektion an einer ausgeprägten Erschöpfungssymptomatik
  • bei schwerwiegenden psychischen Erkrankungen
  • bei schwerwiegenden akuten oder chronischen Erkrankungen
  • bei Immobilität oder ausgeprägten Einschränkungen der Mobilität durch orthopädische, neurologische oder anderweitige medizinische Ursache
  • bei einer laufenden Opioidtherapie oder Opioidtherapie in der Woche vor Studienbeginn
  • bei regelmäßigem Gebrauch von Cannabinoiden oder anderen illegalen Drogen im Monat vor oder während der Studie
  • bei einem Neustart oder Abbruch einer Psychotherapie während der Studienteilnahme in den 6 Wochen vor Studieneinschluss
  • während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit
  • bei einem laufenden Rentenverfahren oder geplante Inanspruchnahme eines Rentenverfahrens wegen Invalidität
  • Sie nehmen während des Studienzeitraums an einer anderen Therapiestudie teil
  • Sie bekommen parallel weitere Behandlungen mit intensiver Physiotherapie oder Naturheilverfahren bzw. anderen komplementärmedizinischen Verfahren ambulant oder stationär
  • Sie erhalten während des Studienzeitraums Reha-Maßnahmen
 

Weitere Ein- und Ausschlusskriterien klären wir gern in einem persönlichen Telefonat mit Ihnen.

Sie möchten an der Studie teilnehmen und haben noch Fragen? Bitte rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail mit Angabe einer Rückrufnummer, damit wir Ihre Fragen beantworten und die weiteren Details zur Studienteilnahme in einem persönlichen Gespräch mit Ihnen klären können.

Ihre Ansprechpartnerin

Miriam Rösner
Study Nurse der Hochschulambulanz für Naturheilkunde der Charité-Universitätsmedizin Berlin
am Immanuel Krankenhaus Berlin

T: 030 80505-682
naturheilkunde.studien@immanuel.de

 
Studiensteckbrief

Titel: Naturheilkundliche Therapie als Online-Angebot bei Patientinnen und Patienten mit Post-COVID-Syndrom – eine randomisiert-kontrollierte mixed-methods Studie
Beginn: voraussichtlich ab 04/2023
Status: in Planung

Projektleitung: Prof. Dr. med. Andreas Michalsen, Immanuel Krankenhaus Berlin / Charité – Universitätsmedizin Berlin
Ärztliche Studienkoordination: Dr. med. Michael Jeitler, Immanuel Krankenhaus Berlin / Charité – Universitätsmedizin Berlin

 
 
 
Alle Informationen zum Thema

Immanuel Medizin Zehlendorf

  • In der Privatpraxis für Naturheilkunde erhalten Sie Selbstzahlerleistungen von TCM bis Ayurveda.
    Zur Website

Naturheilkunde Blog

  • Neuigkeiten aus der Wissenschaft, Berichte von Veranstaltungen und Reisen, Tipps und Rezepte.
    zum Blog

Termine

  • 24 März 2023
    Fasten. Bewegen. Entdecken. Woche B
    mehr
  • 20 April 2023
    Akademie für Integratives Fasten - Online-Fastenkurs
    mehr
  • 22 April 2023
    Tag des Herzzentrums am 22. April 2023 – „30 Jahre Exzellenz mit Herz – Jubiläums-Tag des Immanuel Herzzentrums Brandenburg“
    mehr

Weitere Termine

  • Das Immanuel Krankenhaus Berlin ist akademisches Lehrkrankenhaus der Charité-Universitätsmedizin Berlin.

Direkt-Links