Fasten zur Unterstützung von künstlicher Befruchtung (Studie C)
Sie planen eine künstliche Befruchtung (IVF/ICSI)?
...dann sind Sie bei uns richtig! Wir suchen Frauen, die eine Hormonstimulation zur Eizellentnahme planen.
Im Rahmen der Studie wird Ihnen die Möglichkeit gegeben, entweder vor der ersten Hormonstimulation oder, bei Notwendigkeit eines erneuten Befruchtungszyklus, vor diesem zu fasten (zufällige Gruppeneinteilung). Es erwartet Sie ein ambulantes 7-tägiges Fasten in ärztlicher Begleitung.
Ziel ist die Erhöhung der Befruchtungsrate der Eizellen innerhalb des Studienzeitraums.
Aufwand und Dauer der Studie
Die Studien begleitet Sie über die Dauer der Vorbereitung und Durchführung der IVF/ICSI und wird danach beendet.
Nach dem Zufallsprinzip (Randomisierung) werden wir Sie einer von 2 Gruppen zugeteilt.
Während die Teilnehmerinnen der ersten Gruppe vor der Hormonstimulation im Rahmen der ersten geplanten IVF/ICSI sieben Tage lang fasten, essen die Teilnehmerinnen der zweiten Gruppe bei ihrer ersten geplanten IVF/ICSI gemäß ihren Gewohnheiten weiter und bekommen die Möglichkeit, beim zweiten IVF/ICSI-Versuch zu fasten, falls dieser notwendig werden sollte.
Üblicherweise werden die Eizellen nach ihrer Entnahme für maximal 24h in ein spezielles Nährmedium gelegt. Dieses Nährmedium wird üblicherweise nach der Befruchtung der Eizellen entsorgt. In dieser Studie wird dieses Nährmedium jedoch weiteren Laborbestimmungen unterzogen, anhand derer Rückschlüsse auf den Stoffwechsel der Eizelle gezogen werden können, die vorher darin lag. Weiterhin erwarten Sie drei Visiten (wahlweise online oder telefonisch) und einige wenige Umfragen.
Wie profitieren Teilnehmerinnen von der Studie?
Die Erkenntnisse der Studie sollen zur Entwicklung eines ergänzenden Therapieverfahrens für Frauen mit Kinderwunsch beitragen, die eine künstliche Befruchtung planen. Die Teilnehmerinnen der Studie erhalten eine kostenfreie fundierte ärztliche und ernährungstherapeutische Begleitung.
Wer kann an der Studie teilnehmen?
An der Studie teilnehmen können Sie, wenn die folgenden Punkte auf Sie zutreffen:
- Alter 25 - 38 Jahre
- Unerfüllter Kinderwunsch > 1 Jahr
- BMI zwischen 25 – 30 kg/m²
- AMH- Wert zwischen 1-4 ng/ml
- Geplante IVF/ICSI
Wer darf leider nicht teilnehmen?
Eine Teilnahme ist nicht möglich, wenn einer oder mehrere der folgenden Punkte zutreffen:
- Vorhandene Essstörung
- Schwerwiegende Vorerkrankungen
- Fehlender Internetzugang/Emailadresse
- Teilnahme an anderen Studien
Weitere Eignungskriterien klären wir gern in einem persönlichen Telefonat mit Ihnen.
Wo findet die Studie statt?
Die Durchführung der Studie erfolgt bei Ihnen zu Hause. Alle Visiten, Fragebogenuntersuchungen und Ernährungsberatungen erfolgen online.
Verantwortlich für die Durchführung ist die
Hochschulambulanz für Naturheilkunde der Charité-Universitätsmedizin Berlin
am Immanuel Krankenhaus Berlin
Am Kleinen Wannsee 5 D
14109 Berlin-Wannsee
Ihre Ansprechpartnerin
Nadine Sylvester
Study Nurse der Hochschulambulanz für Naturheilkunde der Charité-Universitätsmedizin Berlin
am Immanuel Krankenhaus Berlin
T: 030 80505-734
Kiwu-studie@charite.de
Studiensteckbrief
Titel: Einfluss von Fasten auf die Schwangerschaftsquote bei künstlicher Befruchtung
Indikation: Unterstützung der hormonellen Stimulationsbehandlung vor IVF/ICSI
Verfahren: Mehrtägiges Fasten
Beginn: voraussichtlich 07/2021
Status: Probandinnen können sich ab sofort registrieren lassen
Projektleitung: Prof. Dr. med. Andreas Michalsen, Immanuel Krankenhaus Berlin / Charité – Universitätsmedizin Berlin
Ärztliche Studienkoordination: Dr. med. Daniela Liebscher, Hochschulambulanz für Naturheilkunde, Charité – Universitätsmedizin Berlin