Effekte der klinischen Waldtherapie auf physische und psychische Parameter in der Allgemeinbevölkerung – eine randomisiert kontrollierte Studie
Wollen Sie aktiv auf Ihre Gesundheit Einfluss nehmen? Mit dieser Studie soll der potentielle Nutzen der klinischen Waldtherapie auf die physische und psychische Gesundheit untersucht werden.

Aus klinischen Beobachtungen und ersten Studien mit Natur- und Waldtherapie gibt es Hinweise, dass waldtherapeutische Interventionen insgesamt eine stressreduzierende Wirkung aufweisen und besonders geeignet sind, kardiovaskulären und respiratorischen Erkrankungen entgegenzuwirken. Vorliegende Studiendaten weisen auf positive Auswirkungen von Natur-/Waldtherapie auf Bluthochdruck, Herz- und Lungenfunktion, Immunfunktion, aber auch auf psychische Parameter wie Stress, Angst und Depression hin.
Wir bieten die Teilnahme an folgenden Kursen, in denen zweistündige klinische Waldtherapie-Sitzungen unter Anleitung eines ausgebildeten Waldtherapeuten erfolgen.
Folgende Kurse werden angeboten (Die Zuteilung zu einem Kurs im Rahmen der Studie ist zufällig):
- Zweistündige klinische Waldtherapie an zwei Tagen (mit einem Pausentag dazwischen) im Düppeler Forst (Berlin-Wannsee). In diesem Rahmen vermittelt ein klinischer Waldtherapeut Übungen zur Wahrnehmung der Natur, zum Zusammenhang von Natur und Gesundheit und zu Achtsamkeit. Diese Interventionen werden an mehreren Orten im Wald vermittelt.
- Zweistündige klinische Waldtherapie-Sitzgruppe an zwei Tagen (mit einem Pausentag dazwischen) im Düppeler Forst (Berlin-Wannsee). In diesem Rahmen wird ein ausgebildeter klinischer Waldtherapeut die Teilnehmer zu verschiedenen Orten im Wald führen, an denen die Teilnehmer verweilen und die Natur auf sich wirken lassen können.
- Wartelisten-Kontrollgruppe, verbunden mit dem Angebot an einer zweistündigen klinischen Waldtherapie nach 3 Monaten teilzunehmen.
Aufwand und Dauer der Studie
Studienteilnehmerinnen und Studienteilnehmer werden am Studienzentrum (Charité-Hochschulambulanz für Naturheilkunde am Immanuel Krankenhaus Berlin Standort Wannsee) rekrutiert.
Erforderlich ist die beschriebene Kursteilnahme über 2 Tage (mit einem Pausentag dazwischen). Die Kurse finden voraussichtlich ab April statt. Außerdem sollten Sie dazu bereit sein, eigenständig die erlernten waldtherapeutischen Methoden zu praktizieren und einen kurzen Eintrag in einem Online-Tagebuch einmal wöchentlich vorzunehmen.
Zu Beginn der Studie, nach einer Woche und nach 3 Monaten werden Sie gebeten, mehrere Fragebögen auszufüllen (Dauer: ca. 30 Minuten). Hier werden Ihnen unter anderem Fragen zur Stressbelastung, psychischem Befinden und aktuell vorliegenden Beschwerden gestellt. Zusätzlich werden Sie im Rahmen von Zwischenbefragungen direkt vor und nach einer klinischen Waldtherapie-Sitzung gebeten, einen Fragebogen zu Ihrem momentanen psychischen Befinden auszufüllen (Dauer: ca. 3 Minuten).
Weiterhin werden Parameter der Stressbelastung und des Aktivitäts- und Schlafverlaufs mittels einer Smartwatch und eines 2 Elektroden-EKG gemessen. Dabei werden Herzratenvariabilität, Puls, Aktivitätsdauer, -typ, und -intensität, Schritte und der Kalorienverbrauch erfasst. Zur weiteren Beurteilung ihrer biologischen Reaktion auf Stress wird zu Beginn der Studie und nach drei Monaten eine einzelne dünne Haarsträhne abgeschnitten, in welcher die Konzentration des Stresshormons Cortisol nachgewiesen wird.
Außerdem führen wir mit einigen zufällig ausgewählten Teilnehmern eine Gesprächsrunde durch, um zu erfahren, wie Sie die Kurse erlebt haben.
Wie profitieren Teilnehmerinnen und Teilnehmer von der Studie?
Sie erhalten kostenlos an zwei Tagen eine zweistündige klinische Waldtherapie oder Sie nehmen an zwei Tagen an einer zweistündigen klinischen Waldtherapie-Sitzgruppe im Wald teil. Die im Rahmen der Kurse vermittelten Übungen können außerdem zu einer Verbesserung Ihres gesundheitlichen Wohlbefindens führen.
Mit Ihrer Teilnahme tragen Sie dazu bei, dass wissenschaftliche Aussagen über die medizinische Wirksamkeit der untersuchten Verfahren erarbeitet werden können. Davon könnten zukünftige Patienten profitieren.
Wer kann an der Studie teilnehmen?
An der Studie teilnehmen können Sie, wenn die folgenden Punkte auf Sie zutreffen:
- Alter zwischen 18 und 90 Jahren
- Sie müssen einen E-Mail-Zugang und ein Smartphone besitzen
Wer darf leider nicht teilnehmen?
Eine Teilnahme ist nicht möglich, wenn einer oder mehrere der folgenden Punkte zutreffen:
- Schwerwiegende psychische Erkrankungen
- Schwerwiegende akute oder chronische Erkrankungen
- Immobilität oder Einschränkung der Mobilität durch orthopädische, neurologische oder anderweitige medizinische Ursache
- Teilnahme an einer anderen klinischen Studie
- Schwangerschaft oder Stillzeit
Weitere Ein- und Ausschlusskriterien klären wir gern in einem persönlichen Telefonat mit Ihnen.
Wo findet die Studie statt?
Hochschulambulanz für Naturheilkunde der Charité-Universitätsmedizin Berlin
am Immanuel Krankenhaus Berlin
Am Kleinen Wannsee 5 D
14109 Berlin-Wannsee
Ihre Ansprechpartnerin
Miriam Rösner
Study Nurse der Hochschulambulanz für Naturheilkunde der Charité-Universitätsmedizin Berlin
am Immanuel Krankenhaus Berlin
T: 030 80505-682
naturheilkunde.studien@immanuel.de
Studiensteckbrief
Titel: Effekte der klinischen Waldtherapie auf physische und psychische Parameter in der Allgemeinbevölkerung - eine randomisiert kontrollierte Studie
Indikation: Allgemeinbevölkerung
Verfahren: Naturtherapie/Achtsamkeit
Beginn: ab 8/2022
Status: in Rekrutierung
Projektleitung: Prof. Dr. med. Andreas Michalsen, Immanuel Krankenhaus Berlin / Charité – Universitätsmedizin Berlin
Ärztliche Studienkoordination: Dr. med. Michael Jeitler, Immanuel Krankenhaus Berlin