Wirksamkeit und Sicherheit von MYRRHINIL-INTEST®
Studie zur Wirksamkeit und Sicherheit des Phyto-Therapeutikums MYRRHINIL-INTEST® im Vergleich zu Mesalazin in der klinischen Remissionserhaltung von Colitis ulcerosa-Patienten - eine 12-monatige multizentrische, randomisierte, prospektive, doppel-blinde, doppel-dummy, aktiv-kontrollierte Phase IV-Studie mit Parallelgruppen-Design
Colitis ulcerosa ist eine chronisch entzündliche Darmerkrankung mit sehr unangenehmen Symptomen, die die Lebensqualität stark einschränken. Ca. 168.00 Menschen leiden in Deutschland an Colitis ulcerosa. Die Erkrankung neigt zu Rückfällen, daher ist es sehr wichtig, diesen in der beschwerdefreien Ruhephase vorzubeugen, besonders in den ersten Monaten nach einem Rückfall.
Um gegen die Entzündung im Darm vorzugehen, gibt es verschiedene Medikamente. In der Ruhephase wird weltweit am häufigsten der Wirkstoff Mesalazin in verschiedenen Markenpräparaten verschrieben. Bei dieser Studie wurde untersucht, ob ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel mit dem Namen MYRRHINIL-INTEST® bei der Behandlung von Colitis ulcerosa in Remission genauso wirksam und sicher ist. Dieses Medikament ist seit mehr als 40 Jahren auf dem Markt und mit seinen Bestandteilen Myrrhe, Kaffeekohle und Kamillenblüten nahezu frei von Nebenwirkungen.
Beginn: 2009-2010
Status: abgeschlossen
Kooperationspartner: Die Deutsche Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV) e.V.; REPHA GmbH Biologische Arzneimittel
Projektleitung: Dr. med. R. Stange
Forschende: Prüfärztin: L. Meier; Studienassistentin: S. Saalfeld; Endoskopie: Leiter Gastroenterologie / Oberarzt Dr. Heinrich Rumpeltes, Klinik für Innere Medizin - Allgemeine Innere Medizin, Vivantes Wenckebach-Klinikum