Charité Online - Winterschool „Healthy Herbs"
24. März 2021 - 28. März 2021 10:00 Uhr bis 17:30 Uhr

Vom 24. bis 28. März 2021 findet die Charité Online - Winterschool unter dem Motto „Healthy Herbs" statt und bietet spannende Einblicke in Themen aus dem Sprektrum der Integrativen Medizin.
Die Charité in Berlin ist ein Ort, an dem sich modernste Medizin und Komplementärmedizin ideal ergänzen. In verschiedenen Kliniken haben sich seit vielen Jahren Angebote verschiedenster komplementärer Therapierichtungen etabliert. Integrative Medizin hat inzwischen in Forschung und Lehre an der Charité einen festen Platz. Die Vorträge werden von langjährig erfahrenen Dozenten und Dozentinnen gehalten.
Ärzte und Mitarbeitende der Abteilung für Naturheilkunde des Immanuel Krankenhauses Berlin nehmen als Referenten und Moderatoren an der Veranstaltung teil. Darüber hinaus liegt die Leitung, Organisation und wissenschaftliche Verantwortung für das Programm bei Prof. Dr. med. Andreas Michalsen, Chefarzt der Abteilung Naturheilkunde am Immanuel Krankenhaus Berlin und PD Dr. med. Christian Keßler, Oberarzt der Abteilung Naturheilkunde am Immanuel Krankenhaus Berlin.
Programm
Mittwoch, 24.März 2021
Moderation: Prof. Dr. med. Georg Seifert
- 10:00 – 10:30 Uhr Technik-Check und Begrüßung
- 10:30 – 11:00 Uhr Phytotherapie - Die aktuelle Rechtslage in der EU, Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Bernhard Uehleke
- 11:00 – 11:45 Uhr Globale Relevanz von Infektionen in der Medizin und Herausforderungen in Bezug auf Antibiotikaresistenzen, Dr. med. Rainer Stange
- 11:45 – 12:00 Uhr Pause
- 12:00 – 12:45 Uhr Welche Rolle unser Lebensstil für Infektionen und Pandemien spielen kann, Prof. Dr. med. Andreas Michalsen
- 12:45 – 13:00 Uhr Diskussion
- 13:00 – 14:00 Uhr Mittagspause
- 14:00 – 15:00 Uhr Natürliche antimikrobielle Substanzen als evolutionäre Antwort von Pflanzen auf die Entwicklung von Mikroorganismen, Prof. Dr. Dr. h.c. Matthias F. Melzig
- 15:10 – 15:25 Uhr Bewegung & Tanzen online
- 15:30 – 16:30 Uhr Workshop I: Wie man eine Monografie und einen Assessment Report der European Medicines Agency liest, Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Bernhard Uehleke
Donnerstag, 25. März 2021
Moderation: Prof. Dr. med. Andreas Michalsen
- 10:00 – 10:20 Uhr Online - Yoga
- 10:25 – 11:00 Uhr Methodik klinischer Studien Teil I: Fragestellung, Studiendesign und Festlegung der Outcomes, Prof. Dr. med. Klaus Linde
- 11:00 – 11:30 Uhr Methodik klinischer Studien Teil II: Bias, statistische Analyse und spezifische Probleme in der Phytotherapie, Prof. Dr. med. Klaus Linde
- 11:30 – 11:45 Uhr Diskussion
- 11:45 – 12:00 Uhr Pause
- 12:00 – 13:00 Uhr Traditionelle Anwendung, klinische Evidenz und Studien zu Hedera, Dr. med. Rainer Stange
- 13:00 – 14:00 Uhr Mittagspause
- 14:00 – 15:00 Uhr Phytotherapeutische Konzepte in der traditionellen indischen Medizin, Priv.-Doz. Dr. med. Christian Keßler, M.A.
- 15:10 – 15:25 Uhr Bewegung & Tanzen online
- 15:30 – 16:30 Uhr Praktische und wissenschaftliche Aspekte bzgl. der Anwendung von Phytotherapie bei Infektionen in der Pädiatrie, Prof. Dr. med. Georg Seifert
Freitag, 26. März 2021
Moderation: Priv.-Doz. Dr. med. Christian Keßler, M.A.
- 10:00 – 10:20 Uhr Online-Atem-Yoga
- 10:25 – 11:00 Uhr Traditionelle Anwendung, klinische Evidenz und Studien zu Mentha, Thymian
und Eukalyptus, Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Bernhard Uehleke - 11:00 – 11:45 Uhr Traditionelle Anwendung, klinische Evidenz und Studien zu Pimpinella and Cetraria islandica, Dr. med. Rainer Stange
- 11:45 – 12:00 Uhr Pause
- 12:00 – 13:00 Uhr Grundlagen der in-vitro-Forschung zu antimikrobiellen Wirkungen
von Naturstoffen und Kräuterextrakten, Prof. Dr. Dr. h.c. Matthias F. Melzig - 13:00 – 14:00 Uhr Mittagspause
- 14:00 – 15:00 Uhr Vergleichende Bewertung der antimikrobiellen und antiviralen Wirkungen ausgewählter Heilpflanzen und ätherischer Öle, Prof. Dr. med. Andreas Michalsen
- 15:00 – 16:00 Uhr Naturheilkundliche Optionen zur unterstützenden Behandlung von Covid-19: Zusammenfassung der aktuellen Evidenz, Dr. med. Michael Jeitler
- 16:10 – 16:25 Uhr Bewegung & Tanzen online
- 16:30 – 17:30 Uhr Klostermedizin: Traditionelle Europäische Medizin und Phytotherapie, Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Bernhard Uehleke
Samstag, 27. März 2021
Moderation: Dr. med. Rainer Stange
- 10:00 – 10:20 Uhr Online-Yoga
- 10:20 – 11:00 Uhr Systematische Reviews und Metaanalysen, Priv.-Doz. Dr. rer. medic. Holger Cramer
- 11:00 – 11:45 Uhr Traditionelle Anwendung, klinische Evidenz und Studien zu Althaea officinalis,
Dr. rer. nat. Olaf Kelber - 11:45 – 12:00 Uhr Pause
- 12:00 – 13:00 Uhr Synergismen von Naturstoffen/Arzneimittelextrakten und Antibiotika bei resistenten Bakterien unter Verwendung von Heilpflanzen aus der Traditionellen Europäischen
Medizin, Prof. Dr. Dr. h.c. Matthias F. Melzig - 13:00 – 14:00 Uhr Mittagspause
- 14:00 – 15:00 Uhr Plantago, Primula, Tilia und andere, Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Bernhard Uehleke
- 15:10 – 15:25 Uhr Bewegung & Tanzen online
- 15:30 – 16:30 Uhr Hot Topic Digital Health: Mit Alltagsdaten ein zukünftiges Gesundheitswesen mitgestalten, Prof. Dr.-Ing. Bert Arnrich
Sonntag, 28. März 2021
- 10:00 – 10:20 Uhr Online-Atem-Yoga
- 10:20 – 11:00 Uhr Antimikrobielle Relevanz von Umckaloabao, Cistus, Myrte, Echinacea, Sambuci, Rosa canina u.a., Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Bernhard Uehleke & Dr. med. Rainer Stange
- 11:00 – 11:45 Uhr Keine Pflanzen, sondern Pilze! Antimikrobielle Eigenschaften von Heilpilzen, Priv.-Doz. Dr. med. Christian Kessler
- 11:45 – 12:00 Uhr Pause
- 12:00 – 12:30 Uhr Break-out Session: Fallstricke in der klinischen Praxis, rezeptfreie versus verschreibungspflichtige Phytotherapie, Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Bernhard Uehleke & Dr. med. Rainer Stange
- 12:30 – 13:00 Uhr Abschluss und Diskussion: Phytotherapie im modernen klinischen Management von Infektionen, Prof. Dr. med. Andreas Michalsen
- 13:00 – 13:15 Uhr Final Panel – Evaluation – Test (optional für ECTS)
Leitung, Organisation, wiss. Verantwortung: Prof Dr. med. Andreas Michalsen & PD Dr. med. Christian Keßler
Laden Sie den Programmflyer als PDF-Datei herunter
Anmeldung & Teilnahmegebühren
Studierende: 100 €
Regulär: 300 €
- 1.5 ECTS Punkte
- Die Zertifizierung bei der Ärztekammer Berlin ist beantragt.
Zur Anmeldung senden Sie bitte eine E-Mail mit folgenden Angaben an gunda.loibl@immanuelalbertinen.de
- Vorname, Nachname
- Beruf, Fachrichtung
- Rechnungsanschrift
- Telefonnummer, E-Mailadresse
- Für Studierende: Immatrikulationsbescheinigung
Überweisen Sie die Teilnahmegebühr bitte auf folgendes Konto:
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Berliner Sparkasse
IBAN: DE53100500001270005550
BIC: BELADEBEXXX
Verwendungszweck: IA Nr: 89765044, Healthy Herbs
Die Anmeldung ist erst nach Eingang der Zahlung vollständig.
Referenten
- Prof. Dr. med. Andreas Michalsen, Chefarzt am Immanuel Krankenhaus Berlin, Inhaber der
Stiftungsprofessur für klinische Naturheilkunde am Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie der Charité - Universitätsmedizin Berlin - Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Dipl.-Kfm. Bernhard Uehleke, Charité - Universitätsmedizin Berlin und Immanuel Krankenhaus Berlin, Abteilung für Naturheilkunde, Forschergruppe Klostermedizin GmbH, Würzburg, Clinical Evidence Evaluations UG, Berlin
- Prof. Dr. med. Georg Seifert, Inhaber der Stiftungsprofessur für „Integrative Medizin in der Kinderheilkunde“ an der Charité – Universitätsmedizin Berlin, Oberarzt an der Klinik für Pädiatrie m. S. Onkologie/Hämatologie
- Prof. Dr. med. Klaus Linde, Arzt und Epidemiologe, Forschungskoordinator am Institut für Allgemeinmedizin der Technischen Universität München
- Priv.-Doz. Dr. med. Christian S. Keßler, M.A. Oberarzt für Forschungskoordination, Projektmanagement und Hochschulambulanzleitung der Abteilung für Naturheilkunde am Immanuel Krankenhaus Berlin, Facharzt für Innere Medizin, Naturheilverfahren
- Dr. med. Rainer Stange, Facharzt für Innere Medizin an der Charité – Universitätsmedizin Berlin und Immanuel Krankenhaus Berlin, Fachgebiete: Innere Medizin, Naturheilverfahren, Physikalische Therapie
- Priv.-Doz. Dr. rer. medic. Holger Cramer, Forschungsleiter an der Klinik für Naturheilkunde und Integrative Medizin, Kliniken Essen-Mitte und der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftungsprofessur für aturheilkunde, Medizinische Fakultät der Universität Duisburg-Essen
- Dr. med. Michael Jeitler, Prüf- und Studienarzt, Charité - Universitätsmedizin Berlin und Immanuel Krankenhaus Berlin, Abteilung für Naturheilkunde
- Prof. Dr. Dr. h.c. Matthias F. Melzig, Professor für Pharmazeutische Biologie an der Freien Universität Berlin.
Forschungsschwerpunkt: Molekulare Pharmakologie und Toxikologie pflanzlicher Inhaltsstoffe, Arzneimittelanalyse und Phytotherapie - Prof. Dr.-Ing. Bert Arnrich, Leiter des Lehrstuhls Digital Health - Connected Healthcare an der gemeinsamen Digital-Engineering-Fakultät des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) und der Universität Potsdam
- Dr. rer. nat. Olaf Kelber Steigerwald, Arzneimittelwerk GmbH Forschung und Entwicklung Phytomedizin, Bayer Consumer Health
Informationen zur Veranstaltung
24. März 2021 - 28. März 2021 10:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Veranstalter
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin
integrative-medizin@charite.de
Veranstaltungsort
Online-Event
Die Veranstaltung findet virtuell via Internet statt.